DHL Aktie: Asien-Expansion im Fokus

DHL baut Luftfrachtkapazitäten in Vietnam massiv aus und erhält EU-Freigabe für Evri-Partnerschaft. Die Doppelstrategie festigt die Position in Wachstumsmärkten und etablierten Regionen.

Die Kernpunkte:
  • Ausbau der Frachtkapazität in Vietnam um 300 Tonnen wöchentlich
  • EU-Kommission genehmigt Transaktion mit britischem Paketdienst Evri
  • Zweistelliges Wachstum bei Technikexporten aus Hanoi verzeichnet
  • Neues Gemeinschaftsunternehmen für über zwei Milliarden Sendungen jährlich

Der Bonner Logistikkonzern beschleunigt seine Wachstumsstrategie in Asien und hat zeitgleich wichtige regulatorische Hürden in Europa genommen. Diese Doppelstrategie könnte die Marktposition erheblich stärken.

Vietnam wird zum Wachstumsturbo

DHL Express reagiert auf den Boom im vietnamesischen Technologiesektor und stockt die Luftfrachtkapazität ab Hanoi massiv auf. Die neue Flotte aus Boeing 777- und Airbus A330-Frachtmaschinen bringt zusätzliche 300 Tonnen Kapazität pro Woche – ein klares Signal für die erwartete Nachfrage.

Der Hintergrund ist beeindruckend: Bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 verzeichnete das Unternehmen einen zweistelligen Zuwachs bei Technik-Exporten aus der vietnamesischen Hauptstadt. Vietnam hat sich als Alternative zu China etabliert, da Unternehmen ihre Lieferketten diversifizieren.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Das vietnamesische Informationsministerium prognostiziert für 2025 ein Umsatzwachstum von über 11 Prozent auf 169,3 Milliarden Dollar. Die Hardware- und Elektronikexporte sollen sogar um 12,3 Prozent auf 148,5 Milliarden Dollar klettern.

Grünes Licht aus Brüssel

Parallel dazu hat die EU-Kommission die geplante Transaktion mit dem britischen Paketdienst Evri genehmigt. Nach der bereits erfolgten Zustimmung der britischen Wettbewerbsbehörde im September steht der Fusion nichts mehr im Weg.

Das neue Gemeinschaftsunternehmen kann künftig über eine Milliarde Pakete und weitere eine Milliarde Geschäftsbriefe jährlich ausliefern. DHL bringt sein britisches E-Commerce-Geschäft ein, während Apollo Capital Management weiterhin die Mehrheit an Evri hält.

Die Brüsseler Behörde sah keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da die gemeinsame Marktstellung begrenzt bleibe. Ein wichtiger Schritt für DHL, um im hart umkämpften britischen Markt Boden gutzumachen.

Strategische Weichenstellung

Die Kombination aus Asien-Expansion und Europa-Konsolidierung zeigt die klare Richtung: DHL setzt auf Wachstumsmärkte und stärkt gleichzeitig etablierte Regionen durch Partnerschaften. Vietnam könnte dabei in den kommenden fünf Jahren zu den 30 wichtigsten Handelsländern weltweit aufsteigen – und DHL wäre bestens positioniert.

DHL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DHL-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten DHL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DHL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DHL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...