Dogecoin: Der große ETF-Test beginnt!
Der erste US-ETF für Dogecoin startet heute und ermöglicht institutionellen Investoren regulierten Zugang. Während Großanleger kaufen, nehmen Kleinanleger Gewinne mit - die Volatilität bleibt hoch.

- Erster US-ETF für Dogecoin startet nach kleiner Verzögerung
- Großinvestoren kaufen, Kleinanleger nutzen Rally für Gewinnmitnahmen
- Kritischer Widerstand bei 0,29 US-Dollar entscheidet über Kursrichtung
- Elon Musks Einfluss auf Dogecoin scheint nachzulassen
Heute schreibt die Kryptowelt Geschichte: Mit dem ersten US-ETF für Dogecoin betritt der einstige Meme-Coin die große Bühne der institutionellen Anleger. Doch kann der Hype um das neue Investmentvehikel den Kurs dauerhaft beflügeln – oder droht nach dem Initialzündung eine herbe Enttäuschung?
Machtpoker der Großinvestoren
Hinter den Kulissen tobt bereits ein Verteilungskampf. On-Chain-Daten zeigen ein klares Muster: Während institutionelle „Wale“ in den letzten Wochen kräftig Dogecoin nachkauften, nutzten viele Kleinanleger die Vorfreude auf den ETF für Gewinnmitnahmen. Dieses Tauziehen zwischen langfristiger Akkumulation und kurzfristigem Profitdruck erklärt die aktuelle Volatilität.
Der REX-Osprey Dogecoin ETF (Ticker: DOJE) startet nach kleiner Verzögerung heute und bietet institutionellen Investoren erstmals regulierten Zugang zum digitalen Asset. Allein die Ankündigung des ETFs hatte den Kurs bereits um 13-17% beflügelt.
Kritischer Widerstand bei 0,29 US-Dollar
Technisch steht Dogecoin an einem Scheideweg. Der Kurs kämpft aktuell mit einem entscheidenden Widerstand bei 0,29 US-Dollar. Ein Durchbruch nach oben könnte die nächste Rally einläuten, während ein Scheitern einen Rücksetzer auf Unterstützungsniveaus um 0,25 US-Dollar bedeuten würde.
Besonders bemerkenswert: Der ETF wurde nach dem Investment Company Act von 1940 strukturiert und kam damit schneller auf den Markt als vergleichbare Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Dies öffnet die Tür für weitere Altcoin-ETFs und unterstreicht die wachsende Akzeptanz auch für spekulativere Krypto-Assets.
Elon Musks schwindender Einfluss
Doch nicht alles läuft nach Plan. Berichte über nachlassendes Interesse von Elon Musk, dem einstigen Dogecoin-Influencer, könnten die Stimmung trüben. Die langfristige Zukunft von Dogecoin hängt nun weniger von Promi-Unterstützung ab, sondern davon, ob es gelingt, über den ETF-Hype hinaus echte Nutzen und Momentum aufzubauen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Dogecoin den Sprung vom Internet-Phänomen zum ernsthaften Investmentasset schafft – oder ob der ETF-Start bereits den Höhepunkt markiert.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...