Dogecoin: Kampf um die 0,25-Dollar-Marke

Die Meme-Kryptowährung zeigt extreme Schwankungen um die 0,25-Dollar-Marke, während institutionelle Investoren bei diesem Niveau kaufen und technische Indikatoren vor Schwäche warnen.

Die Kernpunkte:
  • Extreme Volatilität mit 8 Prozent Kursrutsch
  • Wale kaufen aktiv bei 0,25-Dollar-Grenze
  • Technische Signale deuten auf Korrekturrisiko
  • Institutionelle ETF-Interessen bleiben bestehen

Die Meme-Kryptowährung zeigt heute wieder ihr wahres Gesicht: extreme Volatilität gepaart mit institutionellem Interesse. Nach einem heftigen Absturz um bis zu 8 Prozent kämpft Dogecoin um Halt an der kritischen 0,25-Dollar-Marke – doch wer sind die unsichtbaren Akteure, die den Kurs hier stabilisieren?

Wal-Aktivität: Verkauf folgt auf Einkauf

Die heutige Handelssession offenbarte das typische Muster bei Dogecoin: Große Investoren, sogenannte Wale, lösten zunächst den Verkauf aus, als der Kurs die 0,27-Dollar-Marke testete. Doch genau diese Akteure griffen später wieder zu, als die Talfahrt die 0,25-Dollar-Grenze erreichte. Innerhalb von nur zwei Stunden wechselten über eine Milliarde Token den Besitzer – ein klares Zeichen für institutionelles Repositionieren statt Panikverkäufe kleiner Anleger.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Institutionelle Unterstützung wächst

Während der Kurs täglich schwankt, baut sich im Hintergrund eine solide institutionelle Infrastruktur auf. Grayscales Antrag für den ersten US-Spot-Dogecoin-ETF vom August 2025 hält das Interesse an der Kryptowährung wach, auch wenn die SEC-Zulassung noch aussteht. Weitere ETF-Angebote von Firmen wie 21Shares eröffnen zusätzliche Zugangspunkte für institutionelle Investoren.

Unternehmen wie CleanCore gehen sogar noch weiter: Das börsennotierte Unternehmen hat bereits über 710 Millionen DOGE-Token im Wert von etwa 182 Millionen Dollar angehäuft und realisierte bisher nicht realisierte Gewinne von mehr als 20 Millionen Dollar.

Technische Signale geben Grund zur Sorge

Trotz der jüngsten Kursgewinne zeigen technische Indikatoren bedenkliche Muster. Der Chaikin Money Flow (CMF) ist auf -0,08 gefallen und bildet eine bearische Divergenz zur Preisentwicklung. Dies deutet darauf hin, dass Kapitalzuflüsse nachlassen, obwohl der Kurs scheinbar stabil bleibt – ein mögliches Warnsignal für eine bevorstehende Korrektur.

Die 0,25-Dollar-Marke hat sich als entscheidende Unterstützung etabliert, während bei 0,27 Dollar ein fester Widerstand liegt. Ein Bruch unter die aktuelle Unterstützung könnte weitere Verkäufe bis hin zur nächsten wichtigen Marke bei 0,20 Dollar auslösen.

Wende oder weitere Talfahrt?

Kann Dogecoin die institutionelle Unterstützung in nachhaltige Kursgewinne ummünzen? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: SEC-Entscheidungen zu ETF-Anträgen, weiteren Unternehmensankündigungen zur Treasury-Adoption und der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt. Während die Wale bei 0,25 Dollar offenbar kaufen, warnen die technischen Indikatoren vor Schwäche. Ein Kampf, bei dem beide Seiten noch nicht entschieden sind.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...