Dogecoin: Objektive Lagebeurteilung

Großinvestoren kaufen trotz Kursdruck 4,7 Milliarden DOGE zu, während ein Spot-ETF ab 26. November starten könnte. Der Terminmarkt zeigt zunehmende Long-Positionen und Liquidierungen von Shorts.

Die Kernpunkte:
  • Wale kaufen 4,7 Milliarden DOGE zu
  • ETF-Zulassung möglicherweise im November
  • Open Interest bei Futures stark gestiegen
  • Mehr Short- als Long-Liquidierungen

Die Krypto-Welt blickt derzeit gebannt auf Dogecoin. Während der Kurs in den letzten Wochen unter Druck geriet, tobt hinter den Kulissen ein Kampf der Giganten: Große Investoren kaufen massiv zu, während andere aussteigen. Gleichzeitig explodiert das Interesse am Terminmarkt – und eine Zulassung eines offiziellen ETFs könnte unmittelbar bevorstehen. Steht Dogecoin vor einem Comeback oder droht der endgültige Absturz?

Geteiltes Lager: Wale kaufen, Altbesitzer verkaufen

Die On-Chain-Daten zeichnen ein widersprüchliches Bild. Einerseits wurde kürzlich eine massive Transfktion von 160 Millionen DOGE im Wert von 25,4 Millionen Dollar auf die Handelsplattform Robinhood transferiert – ein klassisches Warnsignal für drohenden Verkaufsdruck. Tatsächlich haben einige Langzeithalter zuletzt ihre Positionen reduziert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Doch die andere Seite der Medaille zeigt etwas völlig anderes: Großinvestoren mit Wallets zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Dogecoin haben in den letzten zwei Wochen rund 4,7 Milliarden DOGE zugekauft. Diese „Wale” demonstrieren trotz fallender Kurse eiserne Überzeugung. Auch die Gesamtzahl der Dogecoin-Halter wuchs stetig auf geschätzte 8 Millionen Wallet-Adressen.

Terminmarkt erwacht: Leerverkäufer unter Druck

Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung im Derivate-Geschäft. Das Open Interest bei Dogecoin-Futures schnellte kürzlich um über 5 Prozent auf 1,51 Milliarden Dollar hoch. Trader haben massive 2,16 Milliarden DOGE in Terminkontrakten gebunden – der höchste Wert des gesamten Monats.

Noch bemerkenswerter: Die Liquidationen zeigen eine klare Schlagseite. Innerhalb eines Tages wurden Short-Positionen im Wert von 232.800 Dollar zwangsliquidiert, während nur 70.400 Dollar an Long-Positionen betroffen waren. Bären, die auf fallende Kurse gewettet hatten, wurden von der Stabilität des Supports überrascht und mussten ihre Positionen schließen – was paradoxerweise zusätzlichen Kaufdruck erzeugte.

ETF-Entscheidung könnte alles ändern

Der potenzielle Gamechanger wartet bereits in den Startlöchern: Bitwise hat einen Antrag für einen Spot-Dogecoin-ETF gestellt. Die US-Börsenaufsicht SEC steht vor einer entscheidenden Deadline im November. Sollten die Regulierer nicht eingreifen, könnte der Fonds bereits am 26. November 2025 an den Start gehen. Ein solcher ETF würde institutionellen Investoren erstmals regulierten Zugang zu Dogecoin ermöglichen – mit potenziell enormen Kapitalzuflüssen.

Die technische Lage bleibt angespannt: Die Unterstützung bei 0,160 Dollar hält bislang, doch der Widerstand im Bereich 0,168 bis 0,170 Dollar erweist sich als hartnäckig. Ein Durchbruch nach oben könnte eine kurzfristige Trendwende einleiten, ein Fall unter die Support-Zone dagegen weiteren Abwärtsdruck entfachen.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...