Eli Lilly Aktie: Zepbound deklassiert Konkurrenz!

Eli Lillys Abnehmmedikament Zepbound zeigt in direkter Studie eine 47% höhere Wirksamkeit als Novo Nordisks Wegovy und könnte den Milliardenmarkt für Adipositas-Therapien neu ordnen.

Die Kernpunkte:
  • 20,2% Gewichtsverlust mit Zepbound vs. 13,7% mit Wegovy
  • 64,6% der Patienten verloren mindestens 15% Körpergewicht
  • Markt für Adipositas-Medikante könnte 150 Mrd. USD erreichen
  • Zepbound imitiert zwei Darmhormone für stärkere Wirkung

Paukenschlag im Wettrennen der Pharmagiganten! Eli Lilly hat am vergangenen Sonntag Studiendaten veröffentlicht, die für erhebliches Aufsehen sorgen: Ihr Abnehmmedikament Zepbound zeigte in einer direkten Vergleichsstudie eine deutlich überlegene Wirksamkeit zur Gewichtsreduktion gegenüber dem Konkurrenzprodukt Wegovy von Novo Nordisk. Bahnt sich hier ein entscheidender Vorteil im milliardenschweren Markt für Adipositas-Therapien an?

Die Resultate der SURMOUNT-5 Studie, einer Phase-3b-Untersuchung, sind eindrücklich. Nach 72 Wochen Behandlung erreichten Patienten mit Adipositas oder Übergewicht (und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung, aber ohne Diabetes) unter Zepbound einen mittleren Gewichtsverlust von 20,2 Prozent. Im direkten Vergleich dazu betrug der Wert bei Wegovy 13,7 Prozent. Das bedeutet einen um 47 Prozent höheren relativen Gewichtsverlust für Eli Lillys Hoffnungsträger. In absoluten Zahlen übersetzt: Zepbound-Nutzer nahmen im Schnitt beachtliche 22,8 Kilogramm ab, während es bei Wegovy-Anwendern 15,0 Kilogramm waren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Überlegenheit auf ganzer Linie

Doch nicht nur beim reinen Gewichtsverlust hatte Zepbound die Nase vorn. Das Präparat demonstrierte seine Dominanz auch bei wichtigen sekundären Endpunkten. So erzielten fast zwei Drittel der mit Zepbound behandelten Teilnehmer (64,6 Prozent) eine Gewichtsabnahme von mindestens 15 Prozent ihres Körpergewichts. Im Wegovy-Arm erreichte dies nur ein Anteil von 40,1 Prozent. Ein markanter Unterschied, der die potente Wirkung unterstreicht. Zudem verringerte sich der Taillenumfang bei den Zepbound-Patienten im Durchschnitt um 18,4 Zentimeter, verglichen mit 13,0 Zentimetern bei Wegovy.

Die ausführlichen Studienergebnisse wurden nicht nur Fachkreisen auf dem 32. Europäischen Adipositas-Kongress (ECO) vorgestellt, sondern auch zeitgleich im renommierten "The New England Journal of Medicine" publiziert. Während Wegovy auf einen einzelnen Wirkmechanismus setzt (ein Mono-GLP-1-Rezeptoragonist), imitiert Zepbound gleich zwei Darmhormone (ein dualer GIP- und GLP-1-Rezeptoragonist), was die stärkere Wirkung erklären könnte.

Angriff auf den Milliardenmarkt

Diese Studienergebnisse sind mehr als nur trockene Zahlen; sie liefern schlagkräftige Argumente im Wettbewerb um Marktanteile. Der globale Markt für Adipositas-Medikamente wird bis zur nächsten Dekade auf ein Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar taxiert. Bereits die ursprünglichen Zulassungsstudien deuteten auf eine höhere Effektivität von Zepbound hin (über 22% Gewichtsverlust nach 72 Wochen) im Vergleich zu Wegovy (15% nach 68 Wochen), obwohl dies separate Erhebungen waren. Die jetzigen direkten Vergleichsdaten könnten Eli Lilly nun beträchtlichen Auftrieb bei Verhandlungen mit Kostenträgern über die Erstattung geben. Das Timing ist dabei durchaus pikant: Erst kürzlich hatte CVS Health, ein großer Akteur im US-Gesundheitssystem, entschieden, Zepbound von einigen Erstattungslisten zu nehmen – zugunsten von Wegovy. Kommt nun die Kehrtwende?

Auch die Verträglichkeit wurde beleuchtet. Das Sicherheitsprofil von Zepbound in der SURMOUNT-5-Studie deckte sich mit den Erkenntnissen aus früheren Untersuchungen. Vornehmlich gastrointestinale Beschwerden, meist von milder bis moderater Ausprägung, wurden als Nebenwirkungen verzeichnet. Interessanterweise beendeten 6,1 Prozent der Zepbound-Teilnehmer die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen, gegenüber 8,0 Prozent in der Wegovy-Gruppe. Es sei jedoch angemerkt, dass die Studie nicht primär darauf ausgelegt war, die Sicherheitsprofile der beiden Medikamente direkt miteinander zu vergleichen.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...