Ethereum: Gewaltiger Short-Squeeze droht!
Ethereum nähert sich der kritischen 3.000-Dollar-Marke, bei deren Durchbruch Leerverkäufe von 800 Millionen US-Dollar liquidiert würden und ein massiver Kursanstieg droht.

- Kritischer Widerstand bei 3.000 US-Dollar
- 800 Millionen Dollar an gefährdeten Short-Positionen
- Fidelity und BlackRock mit gegensätzlichen Strategien
- Bevorstehendes Fusaka-Upgrade als Fundamentalfaktor
Nach einer scharfen Korrektur kämpft sich die zweitgrößte Kryptowährung der Welt zurück ins Rampenlicht. Doch die aktuelle Stabilisierung könnte nur die Ruhe vor dem Sturm sein: An den Derivatemärkten braut sich eine Situation zusammen, die eine massive Kursexplosion auslösen könnte. Gelingt der entscheidende Durchbruch oder scheitern die Bullen am massiven Widerstand?
Pulverfass an der 3.000er-Marke
Ethereum hat sich nach den jüngsten Turbulenzen gefangen und eine solide Unterstützung oberhalb von 2.850 US-Dollar etabliert. Doch der eigentliche Krimi spielt sich weiter oben ab. Der Kurs nähert sich einer kritischen Widerstandszone knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 3.000 US-Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Marktbeobachter warnen vor einer extremen Spannung im System: Sollte Ethereum diesen Widerstand durchbrechen, droht den Leerverkäufern ein Desaster. Daten zeigen, dass bei einem Anstieg über 3.000 US-Dollar Wetten auf fallende Kurse im Volumen von fast 800 Millionen US-Dollar zwangsliquidiert würden. Dieser sogenannte “Short Squeeze” würde wie Benzin im Feuer wirken und könnte den Kurs blitzartig in Richtung 3.200 US-Dollar katapultieren.
Uneinigkeit bei den Wall-Street-Giganten
Während Trader auf das Chartbild starren, liefern sich die großen Vermögensverwalter im Hintergrund einen strategischen Schlagabtausch. Die Richtung bei den Ethereum-ETFs ist keineswegs einheitlich, was die aktuelle Unsicherheit widerspiegelt.
Auf der einen Seite demonstriert Fidelity mit Zuflüssen von über 95 Millionen US-Dollar demonstratives Vertrauen in eine baldige Erholung. Im krassen Gegensatz dazu zieht Branchenprimus BlackRock Kapital ab, was auf anhaltende Umschichtungen in den Portfolios hindeutet. Trotz dieser momentanen Divergenz bleibt das langfristige Bild mit historischen Nettozuflüssen von über 12 Milliarden US-Dollar robust.
Technologischer Hoffnungsträger “Fusaka”
Abseits der Preisspekulationen rüstet sich das Netzwerk fundamental für die Zukunft. Das bevorstehende “Fusaka”-Upgrade rückt zunehmend in den Fokus der Anleger. Es verspricht kritische Optimierungen auf der Konsensebene und könnte Ethereum im harten Wettbewerb der Smart-Contract-Plattformen neuen Auftrieb verleihen.
Die Stimmung am Markt hat sich mittlerweile von bloßer Angst zu einem vorsichtigen Optimismus gewandelt. Dennoch mahnt der 200-Tage-Trend zur Vorsicht: Eine vollständige Trendwende ist erst bestätigt, wenn die Bullen den massiven Widerstandsbereich nachhaltig knacken. Die nächsten Tage dürften über die mittelfristige Zukunft von Ethereum entscheiden.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




