Eutelsat Aktie: 1,5 Milliarden Euro!

Der französische Satellitenbetreiber sammelt 1,5 Milliarden Euro ein, wobei der französische Staat mit 551 Millionen Euro die Führung übernimmt. Das Kapital dient dem LEO-Ausbau und der Schuldenreduzierung.

Die Kernpunkte:
  • 828 Millionen Euro Kapitalerhöhung zum Start
  • Französischer Staat investiert 551 Millionen Euro
  • Fokus auf LEO-Kapazitäten und IRIS²-Konstellation
  • Neue Märkte durch Angola-Vertriebsdeal erschlossen

Eutelsat startet eine der größten Finanzierungsrunden der Branche: 1,5 Milliarden Euro sollen in die Kassen fließen. Den Auftakt macht eine reservierte Kapitalerhöhung über 828 Millionen Euro – und die Liste der Großinvestoren liest sich wie das Who-is-Who der internationalen Finanzwelt.

Frankreich greift tief in die Tasche

Die Kapitalerhöhung wird zu einem Preis von 4,00 Euro je Aktie durchgeführt. Der französische Staat übernimmt dabei die Führungsrolle mit einer Investition von 551 Millionen Euro – ein klares Signal für die strategische Bedeutung des Satellitenbetreibers.

Die Investorenliste im Detail:

  • Französischer Staat: 551 Millionen Euro
  • Regierung des Vereinigten Königreichs: 90 Millionen Euro
  • CMA CGM Participations: 100 Millionen Euro
  • Bharti Space Limited: 30 Millionen Euro
  • Le Fonds Stratégique de Participations (FSP): 57 Millionen Euro

Nach Abschluss der Transaktion hält Frankreich 29,65 % des Kapitals und der Stimmrechte. Bharti Space Limited kommt auf 17,88 %, die britische Regierung auf 10,89 %.

LEO-Offensive und Schuldenbergabbau

Das frische Kapital fließt direkt in die Zukunft: Eutelsat forciert den Ausbau seiner Low Earth Orbit (LEO) Kapazitäten und die kommende IRIS²-Konstellation. Das Verhältnis der Nettoverschuldung zum bereinigten EBITDA soll bis Ende des Geschäftsjahres 2025-26 auf das 2,5-fache sinken – eine deutliche Entlastung der Bilanz.

Zeitgleich sichert sich Eutelsat neue Absatzmärkte: Der Vertriebsdeal mit MSTelcom, einer Tochter der angolanischen Sonangol Group, öffnet die Tür zum lukrativen Öl-, Gas- und Maritimsektor in Zentralafrika. Als einziger lizenzierter LEO-Anbieter in Angola nutzt Eutelsat seine bestehende Bodenstation für Hochgeschwindigkeitsdienste mit geringer Latenz. Die strategische Positionierung in der Wachstumsregion könnte sich als Trumpf erweisen.

Eutelsat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eutelsat-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Eutelsat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eutelsat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eutelsat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...