Great Wall Motor Aktie: Marktanalyse geteilt

Der chinesische Autobauer verzeichnete im dritten Quartal 2025 Rekordumsätze und Absatzzahlen, erlitt jedoch gleichzeitig einen deutlichen Gewinnrückgang von über 30 Prozent.

Die Kernpunkte:
  • Umsatzwachstum von 20,51 Prozent auf 61,2 Mrd. Yuan
  • Nettogewinn sackte um 31,23 Prozent ab
  • Aggressive Expansion in europäische Märkte geplant
  • Analysten sehen Aufwärtspotenzial trotz Gewinnproblemen

Die Zahlen des chinesischen Autobauers Great Wall Motor für das dritte Quartal lesen sich wie eine Achterbahnfahrt: Während der Umsatz und die Fahrzeugverkäufe auf neue Rekordhöhen kletterten, brach die Profitabilität dramatisch ein. Ein klassischer Fall von Wachstum um jeden Preis?

Rekordzahlen mit bitterem Beigeschmack

Im dritten Quartal 2025 meldete Great Wall Motor einen Umsatz von 61,247 Milliarden Yuan – ein Plus von 20,51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Fahrzeugverkäufe stiegen auf etwa 353.600 Einheiten und markierten damit das beste dritte Quartal in der Unternehmensgeschichte. Besonders stark wuchsen die Neufahrzeug-Verkäufe mit einem Zuwachs von 49,21 Prozent auf 118.000 Einheiten. Auch international legte der Konzern zu: Die Auslandsverkäufe kletterten um 11,23 Prozent auf 136.500 Fahrzeuge.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Great Wall Motor?

Doch die Euphorie trügt: Während die Umsätze explodierten, brach der Gewinn ein. Der Gesamtgewinn sackte um 21,25 Prozent ab, der Nettogewinn sogar um 31,23 Prozent. Für die ersten neun Monate des Jahres zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Nettogewinn fiel von 10,4 auf 8,6 Milliarden Yuan.

Expansion um jeden Preis?

Kann die aggressive Expansionsstrategie den Gewinnrückgang rechtfertigen? Great Wall Motor treibt die Internationalisierung vehement voran. Erst Mitte Oktober kündigte das Unternehmen seine nächste Expansionsphase für den europäischen Markt an. Ab Mitte 2026 sollen mindestens sieben neue Modelle eingeführt werden, darunter die Europa-Premiere der Haval-Produktlinie.

Die Strategie scheint zunächst aufzugehen: Der Anteil von Fahrzeugen über 200.000 Yuan stieg im Quartal um 40,83 Prozent. Doch die Margen bleiben unter Druck. In Spanien und Italien plant der Konzern nun eigenständige Vertriebsgesellschaften – ein kostspieliges Unterfangen.

Analysten bleiben optimistisch – aber warum?

Trotz der Gewinnprobleme halten Analysten am Unternehmen fest. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei rund 20 Hongkong-Dollar, was ein deutliches Aufwärtspotenzial vom aktuellen Kurs von 15,64 Hongkong-Dollar verspricht. 22 Analysten bei Investing.com empfehlen den Titel mit “Buy”, während 13 Analysten bei TipRanks zu “Moderate Buy” raten.

Die nächste Bewährungsprobe steht im März 2026 an, wenn Great Wall Motor seine nächsten Quartalszahlen vorlegt. Bis dahin muss der Autobauer beweisen, dass aus dem Umsatzwachstum auch wieder Profitabilität wird.

Great Wall Motor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Great Wall Motor-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Great Wall Motor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Great Wall Motor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Great Wall Motor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...