Healwell AI Aktie: Radikal-Umbau!

Healwell AI verzeichnet 354% Umsatzwachstum im Q3 2025, schreibt jedoch tiefrote Zahlen und vollzieht radikalen Strategiewechsel zum reinen KI-Softwareanbieter.

Die Kernpunkte:
  • Umsatzwachstum von 354 Prozent im dritten Quartal
  • Nettoverlust von 16 Millionen Dollar trotz Rekordumsatz
  • Verkauf von Kliniken und Gründung neuer Joint Ventures
  • Analysten senken Umsatzprognosen um 22 Prozent

Der kanadische Healthcare-AI-Spezialist Healwell AI hat im dritten Quartal 2025 ein spektakuläres Umsatzwachstum von 354 Prozent verzeichnet – gleichzeitig aber seine Geschäftsstruktur radikal umgekrempelt. Kliniken verkauft, Joint Ventures gegründet, Fokus verschoben: Das Unternehmen will vom breit aufgestellten Gesundheitsdienstleister zum reinen KI- und Software-Player werden. Doch Analysten reagieren skeptisch und senken ihre Prognosen drastisch. Ist der Umbau brillant – oder verzweifelt?

Rekordumsatz, aber weiter tiefrote Zahlen

Am 6. November legte Healwell AI seine Q3-Zahlen vor: Der Umsatz explodierte von 6,7 Millionen kanadische Dollar im Vorjahresquartal auf 30,4 Millionen Dollar – hauptsächlich getrieben durch die im April 2025 übernommene Orion Health. Das Healthcare-Software-Segment allein steuerte 28,4 Millionen Dollar bei.

Die Kehrseite: Unter dem Strich stand ein Nettoverlust von 16 Millionen Dollar (0,12 Dollar je Aktie), fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Immerhin erreichte das Unternehmen zum zweiten Mal in Folge ein positives bereinigtes EBITDA von 0,7 Millionen Dollar. Die Bruttomarge sank jedoch von 57 auf 54 Prozent – ein Zeichen für Integrationsprobleme und den veränderten Geschäftsmix.

Drastischer Kahlschlag: Kliniken weg, Joint Venture her

Zwischen dem 1. und 3. November vollzog Healwell AI dann den entscheidenden Schnitt: Das Unternehmen verkaufte seine Polikliniken für 1,2 Millionen Dollar plus mögliche weitere 1,2 Millionen Dollar an Earn-outs. Den 58,66-Prozent-Anteil an Mutuo Health Solutions veräußerte es für 8,2 Millionen Dollar.

Der spektakulärste Schritt: Healwell AI gründete mit WELL Health Technologies ein 50/50-Joint-Venture für klinische Forschung und brachte darin seine Tochterunternehmen Bio Pharma Services und Canadian Phase Onward ein. Insgesamt flossen rund 9,4 Millionen Dollar Cash in die Kasse.

CEO James Lee formulierte die neue Strategie klar: „Diese Transaktionen beschleunigen unsere Entwicklung zu einem reinen, margenstarken KI- und SaaS-Software-Unternehmen, das sich auf große Enterprise-Kunden weltweit konzentriert.” Der geschätzte Jahresumsatz soll nun bei etwa 120 Millionen Dollar liegen – bei gleichzeitig positiver bereinigter EBITDA-Marge.

Analysten streichen Prognosen zusammen

Die Reaktion der Experten fiel ernüchternd aus: Am 9. November berichtete Simply Wall St, dass neun Analysten ihre Umsatzprognosen für 2026 von 183,8 Millionen auf 143,1 Millionen Dollar gesenkt haben – ein Minus von 22 Prozent. Begründung: Die Einnahmen aus Professional Services seien „klumpig” und unberechenbar, zudem dauere die Einführung von KI-Lösungen in Gesundheitssystemen oft Monate.

Die Aktie hat seit dem Quartalsbericht rund 12 Prozent verloren. Trotz der Prognosesenkungen halten die Analysten ihr durchschnittliches Kursziel bei 3,41 kanadischen Dollar aufrecht – deutlich über dem aktuellen Niveau. Die Spanne reicht von 2,50 bis 5,00 Dollar.

Wachstumsstory auf wackeligen Beinen?

Healwell AI positioniert sich nun klar als Enterprise-KI-Anbieter für Gesundheitssysteme. Die Orion-Health-Übernahme soll den adressierbaren Markt um das 10- bis 15-Fache vergrößert haben, wie CEO Lee betont. Mit der Amadeus-AI-Plattform will das Unternehmen Fehldiagnosen aufspüren und Krankheiten früher erkennen – ein vielversprechender Ansatz, besonders im gewinnorientierten US-Gesundheitsmarkt.

CFO Anthony Lam erklärte die Priorität: „Wir konzentrieren uns darauf, den Wert unserer Systeme zu beweisen, besonders in US-Krankenhäusern. Indem wir falsch oder nicht diagnostizierte Patienten identifizieren, wollen wir zunächst bei wenigen Krankheitsbildern Wert demonstrieren, bevor wir expandieren.”

Die kommenden Quartale werden zeigen, ob der radikale Umbau aufgeht – oder ob Healwell AI die erhofften Margenverbesserungen und das Wachstum nicht liefern kann. Der Wettbewerb im Healthcare-AI-Sektor ist brutal, die Verkaufszyklen sind lang. Mit gestärkter Liquidität und straffem Geschäftsmodell steht das Unternehmen nun an einem Scheideweg.

Healwell AI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Healwell AI-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Healwell AI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Healwell AI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Healwell AI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...