Hyundai: Zwischen Rekordverkäufen und Regierungsrazzia

Trotz Razzia in US-Batteriefabrik verzeichnet Hyundai Rekordabsatz mit 72% Elektroauto-Wachstum und vertieft Partnerschaft mit General Motors für neue Fahrzeugmodelle.

Die Kernpunkte:
  • US-Razzia in Batteriefabrik mit 475 Festnahmen
  • Rekordabsatz mit 12% Wachstum im August
  • 72% Zuwachs bei Elektrofahrzeug-Verkäufen
  • Fünf neue Kooperationsmodelle mit GM geplant

Während eine Großrazia an einer US-Batteriefabrik für negative Schlagzeilen sorgt, feiert Hyundai gleichzeitig Absatzrekorde und kündigt eine bedeutende Partnerschaft mit General Motors an.

US-Geschäfte unter Beschuss

US-Einwanderungsbehörden führten gestern einen Großeinsatz in einer im Bau befindlichen Batteriefabrik in Georgia durch, einem Joint Venture zwischen Hyundai und LG Energy Solution. Dabei wurden 475 Personen, überwiegend südkoreanische Staatsangehörige, wegen mutmaßlicher Einwanderungsvergehen festgenommen. Die Aktion legte die Bauarbeiten vorübergehend lahm.

Hyundai betonte, dass keine der festgenommenen Personen direkt beim Unternehmen angestellt war, und kündigte eine Überprüfung der Beschäftigungspraktiken bei Zulieferern und Subunternehmern an. Die südkoreanische Regierung zeigte sich „besorgt und bedauerte“ die Vorfälle.

Rekordzahlen und strategische Allianzen

Trotz der Rückschläge in Georgia glänzt Hyundai mit beeindruckenden Verkaufszahlen. Hyundai Motor America meldete für August einen Absatzrekord von 88.523 Einheiten – ein Plus von 12% gegenüber dem Vorjahr. Noch beeindruckender: Der Elektrofahrzeug-Verkauf schnellte um 72% nach oben.

In Indien begrüßte Hyundai jüngste GST-Steuerreformen der Regierung. Durch die Senkung der Steuerlast auf 18% für 60% der Hyundai-Verbrennerflotte werde die Erschwinglichkeit der Fahrzeuge deutlich verbessert.

Die strategische Partnerschaft mit General Motors wurde ebenfalls vertieft. Beide Unternehmen entwickeln gemeinsam fünf neue Fahrzeuge für Zentral- und Südamerika sowie einen elektrischen Transporter für Nordamerika. Die Partnerschaft zielt auf einen jährlichen Absatz von über 800.000 Einheiten ab.

Wichtige Entwicklungen im Überblick:

  • US-Operationen: Bundesermittlungen nach Razzia in Batteriewerk
  • Verkaufszahlen: Rekordabsatz im August mit 12% Wachstum und 72% EV-Zuwachs
  • Indischer Markt: Steuerreformen entlasten 60% der Verbrennerflotte
  • Strategische Allianz: Fünf Kooperationsfahrzeuge mit GM geplant
  • Zukunftsinnovation: „Concept THREE“ wird auf der IAA enthüllt

Gemischte Signale an der Börse

Die Aktienperformance zeigt ein uneinheitliches Bild. Während Hyundai Motor India Ltd. um 2,69% zulegte und mit 16,25% in einem Monat deutlich outperforme, zeigte die Hyundai Motor Company (HYMTF) Aktie zuletzt keine Bewegung und schloss bei 51,00 US-Dollar.

Die kurzfristige Erwartung für HYMTF deutet auf einen fallenden Trend mit einer antizipierten Dreimonatsperformance von -8,17%. Im August initiierte Goldman Sachs eine Coverage mit einem „Buy“-Rating und einem Kursziel von 300.000 KRW, wobei sie auf ein 38%iges KGV-Discount gegenüber Branchenkollegen hinwies.

Die Prognosen für 2025 zeigen ein verhaltenes Bild: Das erwartete Umsatzwachstum von 3,0% bis 4,0% liegt deutlich unter dem Vorjahreswert von 7,7%, und die operative Marge von 7,0% bis 8,0% könnte leicht unter der 2024 erreichten 8,1% liegen.

Hyundai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hyundai-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:

Die neusten Hyundai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hyundai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hyundai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...