Intel Aktie: Sektor-Rally zündet!
Intel verzeichnet deutlichen Kursanstieg von 3,65 Prozent und übertrifft im dritten Quartal die Umsatzerwartungen, während die Prognose für das vierte Quartal vorsichtiger ausfällt.

- Über 3,6 Prozent Kursgewinn im gestrigen Handel
- Umsatz im Q3 übertrifft Prognose um 600 Millionen
- Vorsichtige Prognose für das vierte Quartal
- Institutionelle Investoren bauen neue Positionen auf
Der Chipriese Intel überrascht mit einem kräftigen Kurssprung von über 3,6 Prozent – und steht damit nicht allein. Die gesamte Halbleiterbranche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Rally. Doch kann Intel diesen Schwung nutzen, um die schwache Vorwoche vergessen zu machen? Und was sagen die jüngsten Quartalszahlen über die weitere Entwicklung aus?
Starker Handelstag inmitten volatiler Phase
Im gestrigen Handel legte die Intel-Aktie deutlich um 3,65 Prozent zu und profitierte damit von einer breiten Aufwärtsbewegung im Chip-Sektor. Mehrere große Halbleiterhersteller verzeichneten signifikante Gewinne, was auch die wichtigsten Aktienindizes nach oben trieb. Allerdings darf der gestrige Erfolg nicht darüber hinwegtäuschen: In der vergangenen Woche musste der Titel einen Rückgang von über 7 Prozent hinnehmen. Die Aktie bewegt sich weiterhin in einem stark schwankenden Umfeld.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?
Q3 überzeugt – Q4 dämpft Hoffnungen
Die jüngsten Finanzdaten zeigen ein gespaltenes Bild. Das dritte Quartal 2025 fiel überraschend stark aus:
- Umsatz: Mit 13,7 Milliarden Dollar übertraf Intel die eigene Prognose um 600 Millionen Dollar
- Gewinn je Aktie: 0,23 Dollar – deutlich über der Break-even-Erwartung
- Segmente: Die Client Computing Group steigerte den Umsatz um 8 Prozent auf 8,5 Milliarden Dollar, das Datacenter- und KI-Geschäft legte um 5 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar zu
Doch die Euphorie wird gebremst: Für das vierte Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 12,8 und 13,8 Milliarden Dollar – was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde. Auch die Margen dürften unter Druck geraten. Trotz operativer Fortschritte bleiben strukturelle Herausforderungen bestehen.
Institutionelle Investoren zeigen Interesse
Bemerkenswert: Während die Kursentwicklung schwankt, setzen institutionelle Anleger weiter auf Intel. So hat etwa Asahi Life Asset Management kürzlich eine neue Position in der Aktie aufgebaut. Offenbar sehen Teile des Marktes langfristiges Potenzial – insbesondere in Intels strategischem Fokus auf fortschrittliche Fertigungstechnologien. Die schrittweise Rückkehr zu technologischer Glaubwürdigkeit in der Branche könnte sich als entscheidender Faktor erweisen.
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




