Leonardo Aktie: Milliarden-Deal zündet

Italiens Rüstungskonzern Leonardo bildet mit Airbus und Thales eine Raumfahrt-Allianz mit 6,5 Milliarden Euro Jahresumsatz. Die Partnerschaft soll Europas technologische Souveränität stärken und ab 2027 operativ werden.

Die Kernpunkte:
  • 32,5 Prozent Anteil für Leonardo am Joint Venture
  • Aktie legt nach Ankündigung um 1,87 Prozent zu
  • Mittlere dreistellige Millionen-Synergien erwartet
  • Über 95 Prozent Kursplus seit Jahresbeginn

Europa rüstet sich gegen SpaceX: Der italienische Rüstungsriese Leonardo hat mit Airbus und Thales eine historische Allianz geschmiedet, die den Kontinent im Weltraum zur Großmacht machen soll. 6,5 Milliarden Euro Jahresumsatz, 25.000 Mitarbeiter – und Leonardo mittendrin. Kann dieser Schachzug die Aktie auf neue Höhen katapultieren?

Europas Antwort auf Musk wird Realität

Die drei Verteidigungsschwergewichte haben am 23. Oktober in Amsterdam, Rom und Paris ein Memorandum unterzeichnet, das die Raumfahrt-Landkarte neu zeichnet. Leonardo sichert sich dabei einen 32,5-Prozent-Anteil am neuen Gemeinschaftsunternehmen – genauso viel wie Partner Thales, während Airbus mit 35 Prozent die Führung übernimmt.

Die Botschaft ist klar: Europa will nicht länger zusehen, wie SpaceXs Starlink-Konstellation den Weltraum dominiert. Mit über 10.000 Satelliten im Orbit hat Elon Musks Unternehmen den Europäern längst den Rang abgelaufen. Das neue Bündnis soll ab 2027 operativ werden und die technologische Souveränität des Kontinents stärken.

Leonardos Beitrag zum Mega-Deal:
– Komplette Space Division geht in das Joint Venture
– 67-Prozent-Anteil an Telespazio (Rom)
– 33-Prozent-Beteiligung an Thales Alenia Space
– Umfassende Weltraumsystem-Expertise

Börse feiert den Coup

Die Investoren reagierten euphorisch: Leonardos Aktie legte nach der Ankündigung um 1,87 Prozent zu. Noch beeindruckender ist die Langzeit-Performance – seit Jahresbeginn hat der Titel um über 95 Prozent zugelegt und damit die Erwartungen übertroffen.

Die Analysten bleiben optimistisch und halten mehrheitlich an ihren Kaufempfehlungen fest. Das Kursziel liegt im Schnitt bei 45,12 Euro – womit nach dem jüngsten Kursanstieg noch Luft nach oben bleiben könnte.

Synergien im dreistelligen Millionen-Bereich

Roberto Cingolani, Leonardos CEO, verspricht “mittlere dreistellige Millionen-Euro-Synergien” beim Betriebsergebnis binnen fünf Jahren. Das klingt ambitioniert, doch die Ausgangslage stimmt: Leonardo bringt einen prall gefüllten Auftragsbestand von 44,2 Milliarden Euro mit – genug, um die Integration zu finanzieren und das Wachstum voranzutreiben.

Der Weltraummarkt gilt als Billionen-Dollar-Chance bis 2040. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, könnte vom größten Technologie-Boom der kommenden Dekade profitieren. Leonardo jedenfalls hat sich einen Platz in der ersten Reihe gesichert.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...