Leonardo Aktie: Rating-Upgrade und Milliarden-Deal

Leonardo erhält Rating-Aufwertung durch Fitch und kauft Iveco-Verteidigungssparte für 1,7 Milliarden Euro. Konzern verbessert Finanzkennzahlen und erweitert Marktposition.

Die Kernpunkte:
  • Fitch hebt Kreditrating auf 'BBB' an
  • Übernahme der Iveco-Verteidigungssparte für 1,7 Mrd. Euro
  • EBITDA-Marge soll auf bis zu 12% steigen
  • Auftragsbuch umfasst 45 Milliarden Euro

Leonardo macht Schlagzeilen – und das aus gleich mehreren Gründen. Die Ratingagentur Fitch hat das Langzeit-Kreditrating des italienischen Rüstungskonzerns von ‚BBB-‚ auf ‚BBB‘ angehoben. Gleichzeitig stemmt das Unternehmen eine Milliardenübernahme, die seine Marktposition grundlegend verändern könnte. Doch was steckt wirklich hinter dieser strategischen Offensive?

Milliarden-Coup im Verteidigungssektor

Der Schlüssel zu Fitchs optimistischerer Bewertung liegt in Leonardos strategischem Schachzug: Der Konzern übernimmt die Verteidigungssparte von Iveco Group für 1,7 Milliarden Euro – finanziert aus eigenen Mitteln. Diese Akquisition katapultiert Leonardo in eine völlig neue Liga der Landsysteme. Von gepanzerten Fahrzeugen bis hin zu Logistik-Trucks deckt der Konzern künftig die gesamte Bandbreite ab und konsolidiert damit einen zentralen Teil von Italiens Verteidigungsindustrie.

Profitabilität soll deutlich steigen

Die Zahlen untermauern den Optimismus der Ratingagentur. Fitch prognostiziert eine Verbesserung der EBITDA-Marge auf rund 11% in den Jahren 2025-2026, mit einem weiteren Anstieg auf 12% bis 2027-2028. Treiber dieser Entwicklung sind eine bessere Performance im Bereich Verteidigungselektronik und reduzierte Verluste bei den Luftfahrtstrukturen.

Trotz der Milliardenakquisition soll sich die Finanzstruktur sogar verbessern. Die EBITDA-Leverage wird voraussichtlich sinken, und selbst mit dem Iveco-Deal bleibt die Nettoverschuldung unter dem Niveau von Ende 2024. Das erste Halbjahr 2025 untermauerte diese Entwicklung bereits mit einem Umsatzplus von 12,9% auf 8,9 Milliarden Euro und einem Rückgang der Nettoverschuldung um 27,6%.

Auftragsbuch wächst weiter

Operativ läuft es ebenfalls rund: Leonardo UK sicherte sich einen 12,5 Millionen Pfund schweren Auftrag für Freund-Feind-Erkennungssysteme der Royal Navy. Nach einer Stillhaltefrist bis 18. August kann der Deal finalisiert werden – ein weiterer Baustein für das bereits prall gefüllte Auftragsbuch von 45 Milliarden Euro, das etwa 2,4 Produktionsjahre abdeckt.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...