Leonardo Aktie: Volle Kraft voraus!
Leonardo verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum bei Aufträgen, Umsatz und Gewinn. Strategische Partnerschaften und ein stabiler Ausblick stärken die Position des Konzerns.

- Auftragsvolumen steigt um 20,6% auf 6,9 Mrd. Euro
- Umsatz- und Gewinnwachstum im zweistelligen Bereich
- Strategische Allianzen mit Baykar und Rheinmetall
- Aktienkurs legt seit Jahresbeginn 87% zu
Der italienische Rüstungs- und Technologiekonzern Leonardo startet mit voller Kraft ins Jahr und lässt die Märkte aufhorchen. Ein Auftragsboom und überraschend starke Quartalszahlen beflügeln die Fantasie der Anleger. Doch was genau steckt hinter diesem Erfolg und wie sehen die weiteren Aussichten für den europäischen Verteidigungsriesen aus?
Zahlenwerk beeindruckt: Aufträge sprudeln
Leonardo hat im ersten Quartal 2025 ein starkes Signal gesendet. Die wichtigsten Finanzkennzahlen zeigen ein deutliches Wachstum und deuten auf eine erhöhte Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens hin:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
- Neue Aufträge: Ein Sprung auf 6,9 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 20,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
- Umsatz: Gesteigert um 14,9% auf 4,2 Milliarden Euro.
- EBITA: Ein sattes Plus von 17,9% auf 211 Millionen Euro.
- Ordentlicher Nettogewinn: Kletterte um beeindruckende 24% auf 115 Millionen Euro.
- Nettoverschuldung: Konnte deutlich um 28% auf 2,1 Milliarden Euro reduziert werden.
Diese Zahlen belegen eine robuste Entwicklung, insbesondere getragen von den Sektoren Helikopter sowie Verteidigungs- und Sicherheitselektronik.
Strategische Weichenstellungen und fester Ausblick
Die positive Geschäftsentwicklung scheint die Märkte überzeugt zu haben. Leonardo bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 und signalisiert damit Vertrauen in den eingeschlagenen Wachstumskurs. Der Auftragsbestand des Unternehmens übersteigt derzeit 46 Milliarden Euro, bei einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,7x – ein Indikator für eine gut gefüllte Pipeline zukünftiger Projekte. Die beeindruckende Kursentwicklung – mit einem Plus von über 87% seit Jahresbeginn notiert die Aktie nahe ihres jüngsten 52-Wochen-Hochs – unterstreicht die positive Aufnahme der Unternehmensstrategie am Markt.
Neben den starken Zahlen treibt Leonardo auch strategische Projekte voran:
- Die Veräußerung des Geschäftsfelds Unterwasserwaffensysteme (UAS) an Fincantieri wurde Anfang 2025 erfolgreich abgeschlossen.
- Eine Absichtserklärung mit Baykar Technologies zur Entwicklung unbemannter Technologien wurde unterzeichnet.
- Das Joint Venture Leonardo Rheinmetall Military Vehicles, gemeinsam mit Rheinmetall, zur Entwicklung und Produktion von Militärkampffahrzeugen in Europa wurde finalisiert.
- Für die Sparte Aerostructures wird derzeit ein Partner gesucht, hierzu wurde eine Exklusivitätsvereinbarung getroffen. Details zum "Capacity Boost"-Plan sollen bis zum Sommer vorgestellt werden.
Leonardo positioniert sich mit diesen Schritten proaktiv in einem dynamischen Marktumfeld. Die Kombination aus operativer Stärke und strategischer Voraussicht lässt aufhorchen – es dürfte spannend werden, ob der Konzern diesen Schwung beibehalten kann.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...