LVMH Aktie: Luxus-Rebound?
Goldman Sachs erhöht Kursziel für LVMH und erwartet Erholung der Mode- und Lederwaren-Sparte. Expansion in Südkorea soll traditionelle Märkte ausgleichen, während Analysten gespalten bleiben.

- Goldman Sachs erhöht Kursziel für LVMH
- Erwarteter Umsatzrückgang nur 2 Prozent
- Starke Expansion auf südkoreanischem Markt
- Geteilte Analystenmeinungen zur Erholung
Nach Monaten der Schwäche könnte der Tiefpunkt für den Luxusgiganten LVMH endlich erreicht sein. Während die Mode- und Lederwaren-Sparte zuletzt deutliche Einbrüche hinnehmen musste, sieht die Investmentbank Goldman Sachs jetzt Licht am Ende des Tunnels. Doch ist der aktuelle Optimismus berechtigt oder nur ein Strohfeuer?
Goldman Sachs setzt auf Erholung
Die Analysten der Investmentbank zeigten sich am Freitag überraschend optimistisch und erhöhten ihr Kursziel für LVMH. Ihre These: Die schwierigste Phase für die wichtige Mode- und Lederwaren-Sparte könnte bald der Vergangenheit angehören. Für das dritte Quartal prognostizieren sie einen Umsatzrückgang von nur etwa 2 Prozent – deutlich besser als die allgemein erwarteten 3 Prozent Minus.
Hinter dieser Einschätzung stehen mehrere Faktoren:
– Günstigere Vergleichswerte zum Vorjahr
– Erste Anzeichen einer Erholung der chinesischen Konsumenten
– Strategische Investitionen trotz Marktabschwächung
Südkorea als neuer Wachstumstreiber
Parallel zur optimistischen Analysteneinschätzung zeichnet sich ein weiterer strategischer Schachzug ab: LVMH baut seine Präsenz in Südkorea massiv aus. Die Flagship-Stores von Louis Vuitton und Christian Dior in Seoul werden vergrößert, auch Marken wie Bulgari und Tiffany & Co. planen zusätzliche Verkaufsflächen.
Diese Expansion kommt zur rechten Zeit, um die Schwächephase in den traditionellen Schlüsselmärkten China und USA auszugleichen. Der südkoreanische Markt hat sich als erstaunlich robust erwiesen und könnte zum neuen Wachstumsmotor werden.
Geteilte Analystenmeinungen
Nicht alle Marktbeobachter teilen den Optimismus von Goldman Sachs. Erst am Mittwoch hatte die RBC Capital Markets ihre Umsatzprognosen für das dritte Quartal gesenkt und lag damit etwa 2 Prozent unter dem Marktkonsens. Allerdings hielt auch RBC an ihrer „Outperform“-Einstufung fest – ein Zeichen dafür, dass die langfristigen Perspektiven weiterhin als intakt gelten.
Die Spaltung unter den Analysten spiegelt die Unsicherheit wider, die den gesamten Luxusgütersektor seit Monaten begleitet. Nach einem 9-prozentigen Umsatzrückgang in der Mode- und Lederwaren-Sparte im zweiten Quartar suchen Anleger verzweifelt nach Anzeichen einer Trendwende.
Entscheidung steht im Oktober an
Alles hängt nun vom offiziellen Quartalsbericht im Oktober ab. Wird sich die optimistische Einschätzung von Goldman Sachs bewahrheiten und die Talsohle tatsächlich durchschritten sein? Oder muss der Luxusriese weitere Rückschläge hinnehmen?
Die Reaktion der Anleger am Freitag spricht eine klare Sprache: Sie setzen darauf, dass der Abwärtstrend sein Ende gefunden hat. Doch ob es sich dabei um eine nachhaltige Erholung oder nur eine kurze Verschnaufpause handelt, wird der Oktober zeigen.
LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
LVMH: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...