Lynas Rare Earths Aktie: Explosion!

Lynas Rare Earths profitiert von entspanntem Rohstoffkonflikt zwischen USA und China sowie einem Analysten-Upgrade der Investmentbank Macquarie. Die Aktie legte deutlich zu.

Die Kernpunkte:
  • Aktienkurs steigt um 5,5 Prozent
  • USA und China entspannen Rohstoffkonflikt
  • Macquarie stuft Lynas auf Outperform hoch
  • Strategische Bedeutung für westliche Lieferketten

Der chinesisch-amerikanische Handelskonflikt um kritische Rohstoffe hat eine überraschende Wendung genommen – und Lynas Rare Earths steht als großer Gewinner da. Am Montag schoss die Aktie des weltgrößten Seltene-Erden-Produzenten außerhalb Chinas um 5,50 Prozent nach oben. Auslöser: ein diplomatischer Durchbruch zwischen Washington und Peking, der die gesamte Branche elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter dieser Rally – und welche Rolle spielt Lynas im globalen Machtpoker um strategische Rohstoffe?

USA und China entspannen den Rohstoff-Konflikt

Die Nachricht kam überraschend: Am 17. November 2025 verkündeten die USA und China eine Vereinbarung zur Stabilisierung der Seltene-Erden-Lieferketten bis Ende 2025. Herzstück des Deals: China setzt einen Teil seiner kürzlich verhängten Exportkontrollen für kritische Mineralien wie Gallium und Germanium aus – Stoffe, die für Halbleiter und Militärausrüstung unverzichtbar sind.

Für die Märkte bedeutet das vor allem eines: weniger Unsicherheit. Die Angst vor Versorgungsengpässen hatte zuletzt für erhebliche Volatilität gesorgt. Nun scheint eine temporäre Entspannung in Sicht – und Lynas profitiert doppelt: einerseits von stabileren Preisen, andererseits von der Erinnerung daran, wie verletzlich die westliche Welt gegenüber Chinas Rohstoff-Dominanz ist.

Macquarie sieht Potenzial – Upgrade auf “Outperform”

Fast zeitgleich mit den geopolitischen Nachrichten kam ein weiterer Kurstreiber: Die Investmentbank Macquarie stufte Lynas am Montagmorgen von “Neutral” auf “Outperform” hoch. Die Analysten setzen offenbar darauf, dass das australische Unternehmen seine strategische Position weiter ausbauen kann – insbesondere durch die laufenden Expansionsprojekte in Westaustralien und Texas.

Lynas betreibt bereits die einzige bedeutende Seltene-Erden-Aufbereitungsanlage außerhalb Chinas und genießt politische Rückendeckung aus Washington. Das US-Verteidigungsministerium finanziert die neue Raffinerie in Texas mit, um die amerikanische Abhängigkeit von chinesischen Importen zu reduzieren. Diese strategische Partnerschaft macht Lynas zu einem Schlüsselspieler in der westlichen Lieferketten-Diversifizierung.

Jahreshauptversammlung im Fokus

Der Markt blickt nun gespannt auf die Hauptversammlung am 26. November 2025. Investoren erwarten konkrete Updates zu den Expansionsplänen – vor allem zur Kalgoorlie-Anlage in Westaustralien und zum Fortschritt des Texas-Projekts. Analysten prognostizieren starkes Umsatz- und Gewinnwachstum, getrieben durch die steigende Nachfrage nach Seltenen Erden für E-Autos, Windturbinen und Verteidigungstechnik.

Die Frage bleibt: Ist die aktuelle Rallye nur eine kurzfristige Reaktion auf positive Schlagzeilen – oder der Beginn einer nachhaltigen Neubewertung? Die Antwort dürfte davon abhängen, wie glaubwürdig die USA und China ihre Vereinbarung umsetzen und wie schnell Lynas seine Kapazitäten hochfahren kann.

Lynas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lynas-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Lynas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lynas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lynas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...