Mercedes Aktie: Voorstand-Revolution schockt Anleger

Der Luxusautobauer tauscht fünf von neun Vorstandsposten aus, um die Transformation zu beschleunigen. Analysten bleiben trotz der Führungswechsel optimistisch.

Die Kernpunkte:
  • Fünf Vorstandsposten werden komplett neu besetzt
  • Jörg Burzer übernimmt Technologie-Sparte ab Dezember
  • JPMorgan bestätigt positive Einstufung der Aktie
  • Entscheidende Quartalszahlen Ende Oktober erwartet

Der Luxusautobauer plant den größten Vorstandsumbau seiner jüngeren Geschichte. Gleich fünf Top-Posten werden neu besetzt – ein radikaler Schnitt, der die Transformation beschleunigen soll. Doch können die Neuen liefern, was CEO Källenius verspricht?

Kompletter Neustart im Management

Mercedes krempelt seine Führungsetage komplett um. Technologievorstand Markus Schäfer verlässt nach über drei Jahrzehnten das Unternehmen. Sein Nachfolger Jörg Burzer übernimmt bereits am 1. Dezember die kritische Position. Der bisherige Produktionschef gilt als erfahrener Industriekenner – aber kann er die schwächelnde Elektrostrategie retten?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Die Personalrevolution geht noch weiter: Drei weitere Vorstandsmitglieder räumen ihre Posten. Sabine Kohleisen (Personal), Renata Jungo Brüngger (Recht) und China-Chef Hubertus Troska müssen gehen. Mercedes nennt es euphemistisch „Verjüngung des Vorstands“.

Die wichtigsten Fakten zum Management-Umbau:
– Fünf von neun Vorstandsposten werden neu besetzt
– Jörg Burzer übernimmt die kritische Technologie-Sparte
– Michael Schiebe wechselt von AMG/Maybach zur Produktion
– Alle Änderungen sollen die China-Strategie stärken

Analysten bleiben trotz Chaos optimist

Während die Führungsetage wackelt, zeigt sich JPMorgan unbeeindruckt. Die US-Bank bestätigte ihre „Overweight“-Einstufung und setzt weiter auf die Luxusstrategie des Konzerns. Ein mutiges Signal in turbulenten Zeiten.

Das Vertrauen der Analysten basiert auf Mercedes‘ Fokus aufs hochprofitable Premium-Segment. Doch die Konkurrenz aus China macht Druck – dort verliert der Stern kontinuierlich Marktanteile an technologisch überlegene lokale Hersteller.

Quartalszahlen werden zum Lackmustest

Am 29. Oktober steht der Moment der Wahrheit an. Mit den Q3-Zahlen muss Mercedes beweisen, dass die strategische Neuausrichtung funktioniert. Die Aktie notiert aktuell bei 55,19 Euro – rund 11 Prozent unter dem Jahreshoch von 62,17 Euro.

Der radikale Vorstandsumbau zeigt: CEO Källenius setzt alles auf eine Karte. Ob diese Strategie aufgeht, entscheiden die kommenden Monate. Investors sollten die Quartalszahlen genau im Auge behalten – sie werden zeigen, ob Mercedes den Anschluss an die Elektro-Revolution noch schaffen kann.

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 6. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...