Meta Aktie: FTC unterliegt!
US-Gericht lehnt Abspaltung von Instagram und WhatsApp ab und bestätigt heftigen Wettbewerb durch TikTok und YouTube. Die Entscheidung beendet fünfjährige Kartellklage.

- Historischer Sieg gegen FTC-Zerschlagungspläne
- TikTok als juristisches Schutzschild für Meta
- Instagram generiert Hälfte des Konzernumsatzes
- Aktie trotz Sieg weiter unter Druck
Meta hat einen historischen Sieg errungen: Ein US-Gericht hat die fünfjährige Kartellklage der Federal Trade Commission (FTC) abgeschmettert, die den Konzern zur Abspaltung von Instagram und WhatsApp zwingen wollte. Das Urteil ist brisant – denn es markiert den ersten großen Erfolg für Big Tech gegen die Regulierungswelle. Doch was bedeutet das konkret für die zuletzt schwächelnde Meta-Aktie?
TikTok wird zur Lebensversicherung
Richter James Boasberg machte in seiner Urteilsbegründung deutlich: Die Social-Media-Welt von heute hat mit der von 2012 oder 2014 – den Jahren der Instagram- und WhatsApp-Übernahmen – nur noch wenig gemein. Sein Argument: TikTok, YouTube und andere Plattformen üben massiven Wettbewerbsdruck auf Meta aus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
„Nutzer verlagern massiv Zeit von Meta-Apps zu Konkurrenten”, stellte das Gericht fest. Die FTC scheiterte daran zu beweisen, dass Meta heute ein Monopol besitzt. Ausgerechnet TikTok – lange als Bedrohung wahrgenommen – half Meta nun als juristisches Schutzschild.
Instagram-Verkauf vom Tisch – Geschäftsmodell gerettet
Für Meta wäre eine Zerschlagung existenzbedrohend gewesen: Instagram allein generiert schätzungsweise die Hälfte des Konzernumsatzes. Die FTC hatte argumentiert, die Übernahmen von Instagram (1 Milliarde Dollar, 2012) und WhatsApp (19 Milliarden, 2014) hätten potenzielle Konkurrenten ausgeschaltet und Metas Machtposition zementiert.
Das Gericht sah das anders: Entscheidend sei die heutige Wettbewerbssituation – und die ist laut Boasberg “heftig”. Meta sei kein isolierter Monopolist, sondern kämpfe hart um Nutzer und Werbegelder.
Aktie bleibt unter Druck – trotz Rechts-Triumph
Die juristische Entlastung kommt zur rechten Zeit: Die Meta-Aktie kämpft 2025 mit Gegenwind. Mit einem Plus von lediglich etwa 2% seit Jahresbeginn hinkt sie Tech-Indizes und Wettbewerbern deutlich hinterher. Vom Jahreshoch bei knapp 800 Dollar ist sie rund 25% entfernt.
Das Urteil beseitigt zwar eine erhebliche Unsicherheit – doch grundlegende Herausforderungen bleiben: KI-getriebene Konkurrenz, veränderte Nutzergewohnheiten und der aggressive Kampf um Werbebudgets setzen dem Konzern zu. Während Google zeitgleich in Kartellverfahren unterliegt, zeigt sich: Der Tech-Sektor ist komplexer, als pauschale Monopolvorwürfe nahelegen.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




