Meta Aktie: KI-Wette steht auf dem Prüfstand

Meta steht vor entscheidender Quartalsveröffentlichung: Analysten erwarten starke Zahlen, doch die hohen KI-Investitionen sorgen für Marktspannung.

Die Kernpunkte:
  • 25 von 27 Analysten empfehlen Meta-Aktie als Kauf
  • Erwartetes Umsatzwachstum von 15% auf 44,81 Mrd. Dollar
  • KI-Investitionen und Werbeeinnahmen im Fokus
  • Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale

Die Tech-Branche hält den Atem an: An diesem Mittwoch legt Meta seine Quartalszahlen vor – und damit steht die milliardenschwere KI-Strategie des Social-Media-Riesen auf dem Spiel. Nachdem sich Konkurrent Alphabet bereits zu drastisch steigenden Investitionen in künstliche Intelligenz bekannte, blicken Anleger nun gespannt auf Mark Zuckerbergs nächsten Zug. Können die horrenden Ausgaben für die "Superintelligence"-Einheit bereits Früchte tragen?

Analysten im Kaufrausch

Das Votum der Experten könnte klarer kaum sein: Von 27 befragten Analysten empfehlen satte 25 die Aktie als "Buy". Wells Fargo erhöhte jüngst sein Kursziel deutlich und lobte Metas entschlossene KI-Offensive. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei rund 755 Dollar – ein deutliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Niveau.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?

Doch die kurzfristige Stimmung zeigt Risse: Zuletzt gab die Aktie leicht nach, während sich die Märkte nervös die Frage stellen, ob die sprudelnden Werbeeinnahmen die explodierenden Technologiekosten decken können.

Der Milliarden-Poker um KI-Vormacht

Im Zentrum der Spannung stehen Metas Kapitalausgaben für KI-Infrastruktur. Nach einem regelrechten Einstellungstsunami für Zuckebergs "Superintelligence"-Projekt erwarten Analysten:

  • Umsatzwachstum von 15% auf 44,81 Mrd. Dollar
  • Nettogewinn von 15,19 Mrd. Dollar
  • Gewinn je Aktie von 5,89 Dollar

Die entscheidende Frage: Reichen diese Zahlen aus, um die hohen Erwartungen an die KI-Transformation zu erfüllen? Oder droht Meta das Schicksal so manches Tech-Konzerns, der in der Aufholjagd gegenüber Microsoft und Google die Profitabilität aus den Augen verlor?

Technisches Bild zeigt Zwiespalt

Während die langfristigen Durchschnitte weiterhin bullisch stimmen, melden kurzfristige Indikatoren erste Warnsignale. Der jüngste Ausbruchsversuch scheiterte an einem Widerstandsniveau – ein klassisches "Sell-Signal" für Trader.

Alles hängt nun am Mittwoch: Entweder bestätigt Meta mit starken Zahlen seine Vorreiterrolle in der KI-Revolution – oder die Aktie droht in den Abwärtssog der Skepsis zu geraten. Für Anleger wird es ein Richtungswochenende.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 27. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...