Microsoft Aktie: KI-Revolution treibt neues Geschäftsmodell
Microsoft transformiert stillgelegte Kraftwerke zu Rechenzentren und baut KI-Partnerschaften aus, um die Energie- und Infrastrukturengpässe zu umgehen.

- Reply wird strategischer Partner für Microsoft Copilot
- Umwandlung von Kraftwerken in Rechenzentren geplant
- Schneller Zugang zu Strom und Kühlwasser
- Projekte in Deutschland und Großbritannien gestartet
Die Microsoft-Aktie könnte vor einem bedeutsamen Wandel stehen. Während das Unternehmen seine KI-Strategie vorantreibt, zeichnet sich ein völlig neues Geschäftsfeld ab, das Milliardenpotenzial verspricht.
Der Tech-Riese aus Redmond hat Reply S.p.A. zu einem priorisierten Partner im Microsoft Copilot Jumpstart Partner Program ernannt. Diese strategische Partnerschaft zeigt, wie Microsoft seine KI-Technologie systematisch in Unternehmen weltweit etabliert. Reply konnte bereits bei Lumen Technologies und Vodafone UK Copilot für über 68.000 Nutzer ausrollen – ein Zeichen für die wachsende Nachfrage.
Alte Kraftwerke werden zu Goldgruben
Doch Microsoft verfolgt einen noch ambitionierteren Plan: Die Umwandlung stillgelegter europäischer Kohle- und Gaskraftwerke in Rechenzentren. Diese Strategie soll gleich mehrere Probleme lösen – fehlende Stromverbindungen, lange Genehmigungsverfahren und den enormen Energiehunger der KI-Technologie.
"Du hast alle Puzzle-Teile, die zusammenkommen… Wasserinfrastruktur und Wärmerückgewinnung", erklärte Bobby Hollis, Vice President für Energie bei Microsoft. Die Rechenzentren benötigen zwischen einigen hundert Megawatt bis zu einem Gigawatt Leistung. Bei den Premium-Preisen, die Tech-Konzerne für kohlenstoffarmen Strom zahlen – bis zu 20 Euro pro Megawatt-Stunde mehr als der Marktpreis – entstehen langfristige Verträge im Wert von hunderten Millionen oder sogar Milliarden Euro.
Tempo als entscheidender Vorteil
Der Clou: Normale Netzanschlüsse in Europa dauern oft über ein Jahrzehnt. Die umgerüsteten Kraftwerke bieten dagegen sofortigen Zugang zu Strom und Kühlwasser. "Geschwindigkeit zum Strom" – diese Formel hört man in der Branche immer öfter, wie Sam Huntington von S&P Global bestätigt.
Bereits laufen Projekte in Deutschland und Großbritannien. Ein ehemaliges deutsches Kohlekraftwerk wird zu einem 2,5-Gigawatt-Rechenzentrum umgebaut. In Yorkshire arbeitet Drax an der Entwicklung ungenutzter Teile eines alten Kohlestandorts.
Diese Doppelstrategie – KI-Partnerschaften ausbauen und gleichzeitig die Infrastruktur-Engpässe clever umgehen – könnte Microsoft einen entscheidenden Vorsprung im Rennen um die KI-Vormacht verschaffen. Die Investoren dürften gespannt verfolgen, wie schnell sich diese Pläne in harten Zahlen niederschlagen.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 6. August liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...