Microsoft Aktie: Zahlen überzeugen, Europa im Fokus
Microsoft verzeichnet starkes Wachstum durch KI und Cloud, während es gleichzeitig das Vertrauen in Europa mit Investitionen und Zusagen stärkt.

- Umsatz und Gewinn deutlich über Analystenerwartungen
- Azure-Wachstum von 33% dank KI-Anwendungen
- Europäische Rechenzentren werden massiv ausgebaut
- Vertragliche Zusagen für europäische Datensicherheit
Microsoft legt beeindruckende Zahlen vor – doch das ist nur die halbe Miete. Der Software-Riese punktet nicht nur mit einem satten Gewinnplus dank KI und Cloud. Gleichzeitig startet der Konzern eine bemerkenswerte Initiative, um das Vertrauen in Europa zu stärken. Was steckt hinter dieser Doppelstrategie?
Zahlen, die beeindrucken
Die jüngsten Quartalszahlen lassen aufhorchen. Mit einem Umsatz von 70,1 Milliarden Dollar übertraf Microsoft die Erwartungen der Analysten deutlich – ein Plus von satten 13 Prozent im Jahresvergleich. Noch beeindruckender fiel der Gewinn aus: 25,8 Milliarden Dollar blieben unter dem Strich, was einem Zuwachs von 18 Prozent entspricht. Pro Aktie verdiente der Konzern 3,46 Dollar, auch hier wurden die Prognosen geschlagen. Die Börse reagierte prompt: Im nachbörslichen Handel zog die Aktie spürbar an.
Der KI-Turbo zündet
Woher kommt dieser Schub? Vor allem zwei Bereiche treiben das Wachstum an: Künstliche Intelligenz und das boomende Cloud-Geschäft. Die Cloud-Sparte Azure legte um beeindruckende 33 Prozent zu – mehr als erwartet. Interessant dabei: Rund 16 Prozent dieses Azure-Wachstums sollen bereits auf das Konto von KI-Anwendungen gehen. Das zeigt: Microsofts milliardenschwere Wetten auf künstliche Intelligenz scheinen sich immer mehr auszuzahlen.
Offensive in Europa: Mehr als nur Worte?
Doch Microsoft blickt nicht nur auf die Technik. Angesichts wachsender Sorgen in Europa über die Abhängigkeit von US-Tech-Konzernen und möglicher Handelskonflikte geht das Unternehmen in die Offensive. Konzernpräsident Brad Smith sicherte in Brüssel zu, sich notfalls juristisch gegen Anordnungen aus den USA zu wehren, Cloud-Dienste für europäische Kunden einzustellen. Diese Zusicherung soll sogar vertraglich verankert werden. Gleichzeitig kündigte der Konzern massive Investitionen an: Die Kapazität der europäischen Rechenzentren soll in den nächsten zwei Jahren um 40 Prozent steigen – verteilt auf 16 Länder. Ein klares Signal an den europäischen Markt?
Microsoft zeigt also Stärke auf ganzer Linie. Die operativen Geschäfte laufen rund, getrieben von den Megatrends KI und Cloud. Gleichzeitig positioniert sich der Konzern strategisch geschickt in einem zunehmend sensiblen europäischen Markt. Das dürfte die Anleger freuen.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 1. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...