MultiChoice Aktie: Neues Kapitel beginnt!
Der französische Medienkonzern Canal+ hat MultiChoice für 2,5 Milliarden Euro übernommen und schafft damit einen Streaming-Riesen mit 40 Millionen Abonnenten in Afrika.

- Milliardendeal nach regulatorischer Freigabe abgeschlossen
- Neue Führungsstruktur mit internationaler Expertise
- 40 Millionen Abonnenten in fast 70 Ländern
- Strategie-Update für Integration Anfang 2026 erwartet
Der afrikanische Pay-TV-Markt steht vor einer Zeitenwende. Mit dem Abschluss der milliardenschweren Übernahme durch den französischen Medienriesen Canal+ beginnt für MultiChoice eine komplett neue Ära. Doch kann der neue Eigentümer die Herausforderungen des hart umkämpften Streaming-Marktes meistern?
Machtwechsel vollzogen
Nach monatelangen regulatorischen Prüfungen hat Canal+ endgültig die Kontrolle über den afrikanischen Pay-TV-Pionier übernommen. Die Übernahme im Wert von umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Euro markiert nicht nur die größte Akquisition in der Geschichte von Canal+, sondern verändert die gesamte Medienlandschaft des Kontinents nachhaltig. Der entscheidende Durchbruch gelang nach einer umfassenden Reorganisation der südafrikanischen Tochtergesellschaften, die die Einhaltung lokaler Sendelizenz-Regelungen sicherstellte.
Neue Führung übernimmt Steuer
Mit dem Eigentümerwechsel geht ein kompletter Wechsel an der Konzernspitze einher. Maxime Saada, CEO von Canal+, übernimmt den Vorsitz im neu zusammengesetzten MultiChoice-Aufsichtsrat. David Mignot wurde zum CEO der kombinierten afrikanischen Operationen ernannt, während der bisherige MultiChoice-Chef Calvo Mawela den Vorsitz der afrikanischen Canal+-Operationen übernimmt. Diese Personalrochade soll Pariser Kontrolle mit lokaler Expertise verbinden.
Kampf gegen die Streaming-Giganten
Die Fusion schafft einen Medienriesen mit über 40 Millionen Abonnenten in fast 70 Ländern. Diese Größe ist nach Angaben beider Unternehmen essentiell, um gegen globale Streaming-Anbieter wie Netflix bestehen zu können. Die Skaleneffekte sollen größere Investitionen in Content, Technologie und Kundenerlebnis ermöglichen. Für MultiChoice kommt die Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt: Das Unternehmen kämpfte zuletzt mit Währungsvolatilität, zunehmendem Wettbewerb und Druck auf die Abonnentenzahlen.
Was kommt als nächstes?
Die Blicke richten sich jetzt auf das erste Quartal 2026, wenn Canal+ ein detailliertes Strategie-Update zu Integrationsplänen und Synergiezielen vorlegen will. Die interimistischen Ergebnisse für das Halbjahr bis Ende September 2025, die innerhalb der nächsten drei Monate erwartet werden, geben erste Einblicke in die Performance unter der neuen Führung. Die erfolgreiche Integration wird entscheidend sein, ob das neue Medienimperium seine Versprechen einlösen kann.
MultiChoice-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MultiChoice-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:
Die neusten MultiChoice-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MultiChoice-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
MultiChoice: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...