Nel ASA Aktie: Planmäßige Erfolge!

Nel ASA erhält Folgeauftrag von H2 Energy für 2,5-MW-Elektrolyseur zur Versorgung einer Schweizer Müllfahrzeugflotte und stärkt damit seine Position im europäischen Wasserstoffmarkt.

Die Kernpunkte:
  • 2,5-MW-Elektrolyseur für Abfallentsorgungsbetrieb
  • Bewährte Partnerschaft mit H2 Energy seit 2016
  • Grüner Wasserstoff für kommunale Fahrzeugflotte
  • Auftrag trotz Analystenvorsicht in der Branche

Nel ASA sicherte sich einen weiteren Auftrag aus der Schweiz: H2 Energy bestellte einen MC500 Container-Elektrolyseur mit 2,5 MW Leistung. Das System geht an den Verein für Abfallentsorgung (VfA) in Buchs und markiert bereits die dritte Kooperation zwischen den Partnern im expandierenden Schweizer Wasserstoff-Ökosystem.

Der norwegische Wasserstoff-Spezialist liefert eine schlüsselfertige Anlage zur Wasserstoffproduktion und -betankung. Der erzeugte grüne Wasserstoff wird die Müllfahrzeug-Flotte von VfA antreiben und gleichzeitig zur regionalen Dekarbonisierung beitragen.

Bewährte Partnerschaft seit 2016

Die Geschäftsbeziehung zwischen Nel und H2 Energy reicht bis ins Jahr 2016 zurück. Damals setzte H2 Energy erstmals Nels C30 PEM-Elektrolyseur für Schwerlastanwendungen ein. Inzwischen betreibt H2 Energy über ihr Joint Venture Hydrospider einen MC400 PEM-Elektrolyseur mit mehr als 30.000 Betriebsstunden.

„H2 Energy und Nel verbindet eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit seit 2016“, erklärt Rolf Huber, Gründer und Chairman von H2 Energy. Die bestehenden Anlagen bilden das Rückgrat des Schweizer Wasserstoff-Ökosystems mit 18 Tankstellen und einer Lkw-Flotte, die bereits über 14 Millionen Kilometer zurückgelegt hat.

Die Folgebestellung unterstreicht die Zuverlässigkeit von Nels Technologie und das Vertrauen des Schweizer Partners. H2 Energy hat nun mehrere Nel-Systeme bestellt, darunter MC500-, MC400- und C30-Einheiten für verschiedene Anwendungsbereiche.

Schweizer Erfolg trotz Branchendruck

Nels Erfolg in der Schweiz kontrastiert mit den Herausforderungen der gesamten Wasserstoff-Branche. Während das Unternehmen weiterhin Aufträge etablierter Partner gewinnt, zeigten sich Analysten zuletzt vorsichtig. Jefferies bestätigte Ende September das „Hold“-Rating, senkte aber das Kursziel von 3,00 auf 2,20 NOK.

Das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem gehört zu Europas reifsten Märkten mit etablierter Infrastruktur für kommerzielle Operationen. Der VfA-Auftrag demonstriert die praktische Umsetzung der Wasserstoff-Technologie in der kommunalen Abfallwirtschaft.

„Wir freuen uns sehr, H2 Energy und VfA Buchs bei diesem Projekt zu unterstützen“, sagt Todd Cartwright, Chief Commercial Officer bei Nel. Die Installation unterstreiche die enge Kundenbeziehung und zeige die Fähigkeit zur kontinuierlichen Projektrealisierung.

Technologie-Positionierung im Marktumfeld

Nels MC500-System repräsentiert die containerisierte 2,5-MW-PEM-Elektrolyseur-Technologie des Unternehmens. Das Container-Format ermöglicht schnelle Implementierung und modulare Erweiterung – entscheidende Faktoren für flexible Wasserstoff-Infrastrukturen.

Der Schweizer Markterfolg kommt zu einer Zeit gemischter Analystenstimmung. Während einige Häuser Kursziele reduzierten, demonstriert Nels Fähigkeit zur Akquisition von Folgeaufträgen die operative Umsetzungsstärke und Technologie-Validierung.

H2 Energys Wasserstoff-Ökosystem umfasst 18 Tankstellen für Brennstoffzellen-Lkw mit über 14 Millionen gefahrenen Kilometern. Diese bewährte Infrastruktur bietet eine solide Basis für zusätzliche Wasserstoff-Produktionskapazitäten.

Nel ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nel ASA-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nel ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nel ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nel ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...