Nike Aktie: Zeitlose Markterkenntnisse
Nike verzeichnet Umsatzrückgang von 11 Prozent, doch Running-Sparte wächst stark. Management setzt auf Produktinnovation und Lagerabbau bis 2025 für Wachstum 2026.

- Währungsbereinigter Umsatzrückgang von elf Prozent
- Running-Sparte mit hohem einstelligen Wachstum
- Großinvestoren erhöhen Positionen deutlich
- Lagerbestandsabbau bis Ende 2025 geplant
Der Sportartikel-Riese Nike kämpft sich mühsam zurück an die Spitze. Während die Gesamtumsätze noch schrumpfen, zeigen erste strategische Weichenstellungen bereits Wirkung. Kann der Turnaround unter neuer Führung gelingen, oder bleibt der ehemalige Marktführer auf der Strecke?
Ernüchternde Zahlen mit Lichtblicken
Die jüngsten Quartalszahlen offenbarten ein gespaltenes Bild. Zwar übertraf Nike die Erwartungen der Märkte, doch ein währungsbereinigter Umsatzrückgang von 11 Prozent zeugt von anhaltenden Herausforderungen. Die eigentliche Überraschung verbirgt sich jedoch in den Details: Die Running-Sparte verzeichnete ein hohes einstelliges Wachstum. Neue Produktlinien kommen bei den Konsumenten offenbar an und liefern einen ersten Beleg dafür, dass die Innovationskraft nicht erlahmt ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?
Strategischer Neustart mit klarem Fahrplan
Das Management setzt auf einen zweigleisigen Ansatz aus operativer Effizienz und produktiver Innovation. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, die überhöhten Lagerbestände bis Ende 2025 abzubauen. Dies soll die Bestellbücher bereinigen und den Weg für ein return to growth im Jahr 2026 ebnen.
Die Produktpipeline spielt dabei eine Schlüsselrolle. Prioritäten liegen auf Trainingskollektionen, Fußball-Ausrüstung zur WM 2026 und einem mit Spannung erwarteten Basketball-Schuh für Caitlin Clark. Erste Erfolge zeigen sich bereits: Die Bestellbücher des Großhandels für die Feiertagssaison 2025 liegen bereits jetzt über dem Vorjahresniveau.
Große Player setzen auf den Turnaround
Institutionelle Investoren scheinen den strategischen Kurswechsel zu honorieren. Die Ameriprise Financial Inc. erhöhte ihre Nike-Position um beachtliche 85,4 Prozent, Summit Financial LLC zog nach. Diese signifikanten Aufstockungen deuten darauf hin, dass einige große Investoren trotz kurzfristiger Schwächen den langfristigen Wert der Turnaround-Strategie erkennen.
Der Aktienkurs spiegelt diese Zwiespältigkeit wider: Während die Stimmung kurzfristig vorsichtig optimistisch ist, bleibt die langfristige Perspektive gedämpft. Die entscheidende Frage lautet: Schafft Nike den Sprung von ersten Erfolgen in einzelnen Sparten zurück zu nachhaltigem Wachstum?
Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:
Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...