Nio Aktie: Explosion!
Chinas Elektroauto-Hersteller Nio meldet historische Auslieferungszahlen mit 92,6 Prozent Wachstum und kündigt weitere Produktionssteigerungen an.

- Rekordauslieferungen von 40.397 Fahrzeugen im Oktober
- Dritter Rekordmonat in Folge mit starkem Wachstum
- ONVO-Marke übertrifft Premiummarke Nio bei Auslieferungen
- Produktionssteigerung um 70 Prozent für November geplant
Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat seine Anleger am Wochenende mit spektakulären Zahlen überrascht. Im Oktober lieferte das Unternehmen erstmals über 40.000 Fahrzeuge aus – ein Rekord, der die Aktie beflügeln dürfte. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Wachstumsschub, und kann Nio das Tempo halten?
Durchbruch auf ganzer Linie
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 40.397 ausgelieferte Fahrzeuge bedeuten ein Plus von satten 92,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Noch bemerkenswerter ist die Konstanz der jüngsten Erfolge – es ist bereits der dritte Rekordmonat in Folge.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Besonders beeindruckend entwickelt sich die Familienmarke ONVO. Deren SUV-Modell L90 knackte zum dritten Mal seit Marktstart im Juli die 10.000er-Marke. Mit 17.342 ausgelieferten Einheiten liegt ONVO sogar knapp vor der Premiummarke Nio selbst, die 17.143 Fahrzeuge absetzte. Die neue Marke FIREFLY steuerte weitere 5.912 Fahrzeuge bei.
Production-Boost kündigt weitere Rekorde an
Noch vor der Verkündung der Oktober-Zahlen hatte ein Nio-Manager bereits die nächste Offensive angekündigt: Die Produktionskapazität für den ES8 SUV soll im November um 70 Prozent gegenüber Oktober steigen. Für Dezember ist eine weitere Steigerung geplant.
Diese Ankündigung zeigt: Nio sieht sich nicht am Ende, sondern erst am Anfang seiner Wachstumsstory. In den ersten zehn Monaten 2025 lieferte der Konzern bereits 241.618 Fahrzeuge aus – ein Anstieg von 41,9 Prozent.
Ehrgeizige Ziele im Visier
Mit dem starken Schlussquartal peilt Nio eine Verdopplung der Gesamtverkäufe gegenüber 2024 an. Die Politik spielt dem Unternehmen dabei in die Karten: Chinesische Regierungsstellen haben kürzlich Maßnahmen zur Stabilisierung der Automobilindustrie angekündigt.
Der Fokus richtet sich nun auf den Quartalsbericht für Q3 2025, der um den 19. November erwartet wird. Investoren dürften gespannt auf verbesserte Fahrzeugmargen und Updates zum Weg in die Profitabilität blicken.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




