Nio Aktie: Geplatzte Seifenblasen?

Nio verzeichnet starke Einbrüche bei den wöchentlichen Fahrzeugregistrierungen in China, trotz guter Monatszahlen. Die Aktie reagiert empfindlich auf die Entwicklungen.

Die Kernpunkte:
  • Wöchentliche Registrierungen brechen deutlich ein
  • April zeigt dennoch starke Monatsergebnisse
  • Neue Modelle und Finanzspritze sollen helfen
  • Aktienkurs unter Druck nach jüngsten Daten

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nio kämpft mit spürbaren Lieferrückgängen in China. Während der Elektroauto-Pionier im April noch Rekordzahlen feierte, zeigen die aktuellen Wochenzahlen ein ganz anderes Bild. Hat das Unternehmen ein Nachfrageproblem – oder war es nur der Feiertagseffekt?

Wochenzahlen enttäuschen

Die jüngsten Daten zur Versicherungsregistrierung von Nio-Fahrzeugen in China lassen aufhorchen:

  • Nur 3.470 Nio-Fahrzeuge wurden in der Woche bis zum 4. Mai registriert – ein deutlicher Rückgang gegenüber 6.500 Einheiten in der Vorwoche.
  • Auch die Submarke Onvo verzeichnete mit 1.280 Registrierungen einen Rückgang (Vorwoche: 1.470).
  • Die neue Firefly-Marke kommt auf magere 350 Einheiten.

Insgesamt sanken die wöchentlichen Registrierungen aller Marken von 7.970 auf nur noch 5.100 Fahrzeuge. Als Grund wird der Feiertag zum 1. Mai genannt. Doch die Frage bleibt: Erholt sich Nio schnell – oder steckt mehr dahinter?

April zeigt zweigeteiltes Bild

Interessant ist der Kontrast zu den starken Monatszahlen: Im April lieferte Nio insgesamt 23.900 Fahrzeuge aus – ein Plus von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das zweitbeste Monatsergebnis der Unternehmensgeschichte.

  • Premium-Marke Nio: 19.269 Fahrzeuge
  • Familienmarke Onvo: 4.400 Einheiten
  • Neue Firefly-Marke: Erste Auslieferungen

Seit Jahresbeginn stiegen die Auslieferungen um 44,5 Prozent auf 65.994 Fahrzeuge. Doch die jüngsten Wochenzahlen werfen die Frage auf: Kann Nio dieses Wachstum halten?

Finanzspritze und neue Modelle

Nio hat sich kürzlich mit einer Kapitalerhöhung von umgerechnet rund 460 Millionen Euro frisches Geld gesichert. Gleichzeitig starteten die Auslieferungen des neuen Flaggschiffs ET9.

Doch die Aktie zeigt sich angesichts der aktuellen Daten unter Druck. Nach einem starken April mit einem Plus von über 10 Prozent gab die Nio-Aktie zuletzt deutlich nach. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es sich nur um eine kurze Delle handelt – oder ob die Wachstumsstory des Elektroauto-Pioniers an Momentum verliert.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 7. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...