Nio Aktie: Kommt jetzt die große Trendwende?
Nio präsentiert mit dem Onvo L90 ein vielversprechendes SUV-Modell und verzeichnet solide Absatzzahlen. Analysten bewerten die Multi-Marken-Strategie als Chance für die Profitabilität.

- Onvo L90 als neuer Hoffnungsträger für Nio
- Juli-Absatz über 21.000 Fahrzeuge
- ES8-Neuvorstellung Ende August geplant
- Macquarie stuft Nio-Rating hoch
Die Elektroauto-Branche steht unter Druck – doch Nio könnte gerade einen entscheidenden Schritt aus der Krise machen. Mit dem aggressiv positionierten Onvo L90 und soliden Absatzzahlen zeigt der chinesische Hersteller, dass er trotz harten Wettbewerbs noch lange nicht abgeschrieben ist. Doch reicht das für eine nachhaltige Erholung der Aktie?
Onvo L90: Der Game-Changer?
Alle Augen richten sich auf Nios neuen Hoffnungsträger: den Onvo L90. Der großzügige SUV des Sub-Brands soll mit einem aggressiven Preismodell die Familienauto-Klasse aufmischen. Analysten sehen in dem Modell einen potenziellen Wendepunkt – erste Prognosen gehen von monatlichen Absatzzahlen über 10.000 Einheiten aus.
"Die Strategie ist klar: Mit dem L90 greift Nio gezielt den lukrativen SUV-Markt an", kommentiert ein Marktbeobachter. Tatsächlich könnte das Fahrzeug genau zur richtigen Zeit kommen, um die angeschlagene Margenentwicklung des Unternehmens zu stabilisieren.
Lieferzahlen mit Licht und Schatten
Die jüngsten Verkaufsdaten für Juli zeigen ein gemischtes Bild:
- 21.017 ausgelieferte Fahrzeuge (+2,5% zum Vorjahr)
- Nio-Marke: 12.675 Einheiten
- Onvo: 5.976 Einheiten
- Firefly: 2.366 Einheiten
Zwar liegt Nio damit zum vierten Monat in Folge über der 20.000er-Marke, doch der Rückgang gegenüber Juni wirft Fragen auf. Im Jahresvergleich bleibt das Wachstum mit 25,2% bei kumuliert 135.167 Fahrzeugen jedoch respektabel.
ES8-Neuvorstellung als nächster Katalysator
Bereits Ende August will Nio mit der dritten Generation des ES8 den nächsten Coup landen. Die Markteinführung ist für den Spätsommer geplant – ein klares Signal, dass das Unternehmen trotz aller Herausforderungen das Innovationstempo hochhält.
Analysten springen auf den Zug auf
Die jüngsten Entwicklungen scheinen zu überzeugen: Macquarie hat das Rating für Nio bereits hochgestuft und verweist auf die starken Vorbestellungen für den L90. Entscheidend wird sein, ob die Multi-Marken-Strategie mit Onvo als preisaggressiver Alternative tatsächlich den Weg in die Profitabilität ebnen kann – ein Ziel, das Nio für das vierte Quartal ins Visier genommen hat.
Technisch steht die Aktie an einem kritischen Punkt: Nach dreijähriger Talfahrt könnte hier der lang ersehnte Trendwechsel beginnen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der Aufschwung nachhaltig ist – oder nur eine kurze Verschnaufpause im Abwärtstrend.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...