Novo Nordisk Aktie: Nachschub aus der Pipeline!
Novo Nordisk präsentiert vielversprechende Studienergebnisse für Sogroya und erweitert die Anwendungsmöglichkeiten von Semaglutid. Strategische Partnerschaften stärken die Marktposition.

- Positive Phase-3-Daten für Wachstumshormon Sogroya
- Neue Erkenntnisse zu Semaglutid auf Adipositas-Kongress
- Strategische Kooperation mit Hims & Hers
- Anhaltendes Umsatzwachstum durch GLP-1-Therapien
Während alle Welt über die Abnehm-Blockbuster Wegovy und Ozempic spricht, stellt Novo Nordisk auch abseits davon die Weichen für die Zukunft. Positive Studiendaten für ein neues Wachstumshormon könnten bald zur Zulassung führen. Und auch beim Erfolgsmedikament Semaglutid selbst gibt es spannende Neuigkeiten – was steckt dahinter?
Neues Wachstumshormon überzeugt
Novo Nordisk hat vielversprechende Ergebnisse aus einer späten klinischen Studienphase (Phase 3) für sein einmal wöchentlich zu verabreichendes Wachstumshormon Sogroya (Somapacitan) präsentiert. Die Daten der REAL8-Studie zeigten, dass Sogroya bei der Verbesserung der jährlichen Wachstumsrate bei bestimmten Gruppen von Kindern mit Wachstumsstörungen dem täglich verabreichten Wachstumshormon Norditropin nicht unterlegen war.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Novo Nordisk?
Konkret wurden Kinder vor der Pubertät untersucht, die zu klein für ihr Schwangerschaftsalter geboren wurden (SGA), am Noonan-Syndrom (NS) litten oder an idiopathischem Kleinwuchs (ISS) erkrankt waren. Bei Kindern mit NS erwies sich Sogroya sogar als überlegen gegenüber dem täglichen Wachstumshormon. Bei Kindern mit SGA war Sogroya einer niedrigeren Dosis von Norditropin überlegen, während bei ISS eine vergleichbare Wirkung erzielt wurde. Entscheidend dabei: Die Behandlung wurde gut vertragen, ohne neue Sicherheitsbedenken. Für Patienten könnte dies die Belastung täglicher Injektionen deutlich reduzieren. Aufgrund dieser positiven Resultate hat Novo Nordisk die Zulassung für Sogroya für diese Indikationen in der EU und den USA beantragt.
Semaglutid: Mehr als nur Gewichtsverlust?
Doch was tut sich beim Kassenschlager Semaglutid, dem Wirkstoff hinter Ozempic und Wegovy? Auf dem bevorstehenden Europäischen Adipositas-Kongress (ECO) wird das Unternehmen neue Daten präsentieren. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Die Präsentationen stützen sich auf Real-World-Evidenz-Studien sowie Analysen aus wichtigen Studien wie SELECT (kardiovaskuläre Ergebnisse) und ESSENCE (MASH).
Diese Daten sollen den Wert von Semaglutid als GLP-1-Rezeptoragonist, der auf Gewichtsabnahme und Verbesserung der kardiometabolischen Gesundheit abzielt, weiter untermauern. Es geht also darum zu zeigen, dass der Wirkstoff weit mehr kann, als nur beim Abnehmen zu helfen.
Strategischer Blick nach vorn
Neben der klinischen Entwicklung bleiben strategische Aspekte relevant. Berichte über eine Partnerschaft zwischen Novo Nordisk und Hims & Hers könnten den Zugang zu Programmen wie NovoCare erleichtern und die Erschwinglichkeit beeinflussen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines intensiven Wettbewerbs, insbesondere im boomenden Markt für GLP-1-Therapien bei Diabetes und Adipositas. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 zeigten bereits ein anhaltendes Umsatzwachstum, maßgeblich getrieben durch eben jene GLP-1-Therapien. Novo Nordisk untermauert damit seine Forschungsstärke und arbeitet daran, das Potenzial seiner wichtigsten Medikamente voll auszuschöpfen.
Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...