Nvidia-Aktie: Die ganze Wahrheit hinter der Aktie!

Laut Deutscher Bank stützt Nvidia als KI-Motor die US-Konjunktur und verhindert eine Rezession. Die Abhängigkeit von den Chip-Investitionen birgt jedoch erhebliche Risiken für die Wirtschaft.

Die Kernpunkte:
  • KI-Investitionen als Konjunkturstütze der USA
  • Warnung vor Abhängigkeit von Nvidia-Chips
  • Gefahr eines plötzlichen Investitionsrückgangs
  • Hohes Blasenrisiko bei aktuellen Bewertungen

Liebe Leserinnen und Leser,

die Aktie von Nvidia ist heute etwas gesunken. Die Notierungen fielen indes nicht einmal um 1 %. Das ist harmlos. Der Kurs blieb ebei 149,28 Euro derzeit noch knapp unter der wichtigen und vor allem von Algorithmen mit einiger Sicherheit beachteten 150 Euro. Nur ist die Aktie unverändert im Aufwärtstrend und zudem noch immer in einer Situation, die nach einer deutlichen Aufwärtsbewegung schreit. Die Nvidia ist nicht nur das wertvollste Aktienunternehmen der Welt (nach Marktkapitalisierung), sondern auch noch das Rückgrat einer ganzen westlichen Welt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Die Deutsche Bank liefert eine knallharte Diagnose zur US-Wirtschaft. Hier ist ist die Analyse!

Der Titan auf Silizium: Nvidia trägt die USA

Die Deutsche Bank schockt die Märkte mit einer These, die den KI-Boom in ein neues Licht rückt: Nvidia ist de facto der unsichtbare Motor, der die US-Wirtschaft vor dem Absturz bewahrt. Ohne die Milliarden-Investitionen in Künstliche Intelligenz stünde Amerika laut Chef-Volkswirt George Saravelos bereits am Rande der Rezession.

Der Anti-Rezessions-Faktor

Der Grund ist einfach: Die Ausgaben für KI – also für Nvidia-Chips und den Bau riesiger Rechenzentren – sind so gigantisch, dass sie die Konjunktur im Alleingang stützen. Die Tech-Giganten pumpen Kapital in die Infrastruktur von morgen und überdecken damit die Schwächen in traditionellen Sektoren.

Nvidias Schlüsselrolle: Last des Wachstums

Die Bank identifiziert Nvidia als den unverzichtbaren Hauptlieferanten dieser Investitionsgüter. Saravelos fasst es drastisch zusammen: Es sei „vielleicht keine Übertreibung“ zu sagen, dass Nvidia „derzeit die Last des US-Wirtschaftswachstums trägt“.

Die gefährliche Abhängigkeit

Diese zentrale Rolle birgt jedoch ein kolossales Risiko. Die Deutsche Bank warnt vor der Endlichkeit dieses Investitionszyklus. Derzeit muss das Kapital für den Aufbau der KI-Infrastruktur exponentiell („parabolisch“) weiterfließen, um das BIP-Wachstum zu gewährleisten. Sobald die großen Rechenzentren fertiggestellt sind, könnte dieser Investitionsstrom versiegen.

Die große KI-Konjunktur-Wette

Hier beginnt das Zukunftslotto: Wenn der Investitionsboom abflaut, müssen die Produktivitätsgewinne durch die implementierte KI schnell und global die Oberhand gewinnen.

Blase oder Revolution?

Für die Analysten entsteht dadurch ein extrem hohes Blasenrisiko am Aktienmarkt. Nvidia gehört zu den wenigen „Magnificent Seven“, deren astronomische Bewertung einen zu großen Teil des gesamten S&P 500 ausmacht. Die Frage, die sich viele Analysten stellen: Ist es eine nachhaltige technologische Revolution oder nur ein gigantischer, vorübergehender Investitionsrausch?

Wie sollte sich jetzt hier ein Abwärtstrend einstellen? Dann, wenn die Entwicklung am Ende doch nur ein Fake war. Es gibt aber hinreichend viele Beobachter und Menschen, die daran glauben, dass KI und Co. die ganze Welt aus den Angeln hebeln. Wer wäre dafür besser als Motor geeignet als die Nvidia?

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...