Nvidia Aktie: Die Ruhe vor dem Sturm?

Nvidia steht vor entscheidenden Quartalszahlen, während CEO Huang politische Allianzen knüpft und Analysten weiteres Kurspotenzial sehen. Der KI-Gigant bleibt unter den Top 4 der wertvollsten Unternehmen weltweit.

Die Kernpunkte:
  • Hedgefonds-Legende Benton prophezeit weiteren Kursanstieg
  • Milliarden-Deals und politische Allianzen von CEO Huang
  • Nvidia unter Top 4 der wertvollsten Unternehmen weltweit
  • Quartalszahlen am 28. Mai als nächster Meilenstein

Die Augen der Finanzwelt richten sich gespannt auf den 28. Mai 2025, wenn Nvidia seine Bücher öffnet. Doch schon im Vorfeld sorgen politische Manöver des CEOs, milliardenschwere Deals und bullishe Analystenstimmen für mächtig Wirbel. Steht dem KI-Giganten ein weiterer Kurssprung bevor oder braut sich Ungemach zusammen?

Die Hedgefonds-Legende Dan Benton goss erst kürzlich Öl ins Feuer der Optimisten. In einem Podcast-Interview vom 9. Mai 2025 zeigte er sich überzeugt vom weiteren Potenzial der Aktie und sieht noch „eine Menge Luft nach oben“. Seine Einschätzung: Nvidia befinde sich erst am Anfang eines massiven Produktzyklus. Er vergleicht die aktuelle Situation mit den Anfängen von Intel und dem damaligen Aufkommen der PCs.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Ein zentrales Argument für Bentons Optimismus sind die massiven Investitionsbudgets der größten Nvidia-Kunden. Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Meta haben angekündigt, Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur zu stecken – eine Entwicklung, die Nvidia direkt in die Karten spielt.

Konzernchef Huang: Politische Bühne und neue Märkte

Doch sind es nur die Analysten, die für Fantasie sorgen? Keineswegs. Nvidia-Gründer Jensen Huang selbst mischt kräftig mit und scheut auch das politische Parkett nicht. In den vergangenen Wochen war er auffallend oft an der Seite von US-Präsident Donald Trump zu sehen und begleitete diesen sogar auf eine Reise nach Saudi-Arabien. Bei dieser Gelegenheit wurde prompt eine neue Kooperation verkündet, deren Volumen sich im Milliardenbereich bewegen dürfte.

Gleichzeitig findet Huang deutliche Worte zur aktuellen Handelspolitik und bezeichnete die US-Exportkontrollen für Chips unumwunden als „Fehlschlag“. Solche Aussagen zeigen das Selbstbewusstsein eines Unternehmenslenkers an der Spitze des technologischen Fortschritts.

Unangefochten in der Weltspitze?

Aber wo steht die Aktie fundamental im Konzert der Großen? Die Dominanz Nvidias spiegelt sich eindrucksvoll im Börsenwert wider. Als am 22. Mai 2025 Bitcoin den Online-Händler Amazon bei der Marktkapitalisierung überholte und in die Top 5 der wertvollsten Vermögenswerte aufstieg, blieb Nvidia unangefochten unter den vier wertvollsten Anlagegütern weltweit, neben Giganten wie Apple und Microsoft.

Diese Vormachtstellung ist mittlerweile so ausgeprägt, dass selbst aufstrebende Sektoren wie das Quantencomputing Nvidia als ultimative Messlatte betrachten. So erklärte der CEO des Quantencomputing-Unternehmens IonQ unlängst öffentlich, sein Unternehmen habe das Ziel, das „Nvidia des Quantencomputings“ zu werden. Ein größeres Kompliment kann es kaum geben.

Die kommenden Wochen dürften also extrem spannend werden. Insbesondere die Quartalszahlen am 28. Mai 2025 werden zeigen, ob die hohen Erwartungen der Investoren erfüllt werden können und ob die Aktie ihren beeindruckenden Lauf fortsetzt. Die Anleger werden jedenfalls ganz genau hinschauen.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...