Nvidia Aktie: Frische Innovationskraft!
Ritholtz-Chef Josh Brown prognostiziert 60 Prozent Aufwärtspotenzial für Nvidia-Aktie dank ungebrochener KI-Nachfrage, während Konkurrent Marvell enttäuscht.

- Analyst prognostiziert 200-Dollar-Kursziel für Nvidia
- Starke Nachfrage nach KI-Beschleunigern treibt Wachstum
- Marvell Technology enttäuscht mit schwachem Quartalsausblick
- Infineon profitiert als Nvidia-Partner für humanoide Roboter
Während die Tech-Börse noch über Nvidias jüngste Quartalszahlen diskutiert, macht ein Analyst bereits Schlagzeilen mit einem gewagten Kursziel. Josh Brown, CEO von Ritholtz Wealth Management, sieht den KI-Chipriesen bei 200 US-Dollar – das wären satte 60 Prozent über dem aktuellen Niveau.
Der Optimist und seine Vision
„Ich denke, die Aktie will 200 US-Dollar. Und: Ich glaube, dass sie das schaffen wird“, erklärte Brown gegenüber CNBC. Seine Begründung ist simpel: Die Nachfrage nach KI-Beschleunigern nimmt weiter zu, Rechenzentren reißen sich um Nvidias Chips und Software-Lösungen. Selbst der jüngste Rücksetzer unterbricht laut Brown den übergeordneten Trend nicht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Die Aktie bewegte sich nach den starken Quartalszahlen zunächst seitwärts und blieb in ihrer etablierten Handelsspanne gefangen. Ein Ausbruch nach oben steht noch aus.
Konkurrenz unter Druck
Während Nvidia weiter glänzt, kämpfen andere Chipwerte mit Problemen. Marvell Technology enttäuschte nach Börsenschluss mit einem schwachen Ausblick für das dritte Quartal – die Aktie wurde nachbörslich abgestraft. Der Konzern erwartet lediglich Umsätze von rund 2,06 Milliarden Dollar, was unter den Analystenschätzungen liegt.
Dennoch profitiert nicht nur Nvidia vom KI-Boom. Broadcom gilt als zweitstärkster Gewinner und steht kurz vor der Zahlenveröffentlichung am 4. September. Oppenheimer hob das Kursziel von 305 auf 325 Dollar an – ein Aufwärtspotenzial von über acht Prozent.
Deutsche Verbindungen
Interessant wird auch die Entwicklung bei Infineon, das sich zunehmend als KI-Partner positioniert. Der deutsche Halbleiterkonzern liefert in einer wegweisenden Kooperation mit Nvidia Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter. Diese Partnerschaft könnte beiden Unternehmen neue Wachstumsimpulse verleihen – und zeigt, wie eng die globale Chip-Industrie mittlerweile vernetzt ist.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...