OMV Aktie: Dividenden-Coup!
OMV kündigt fundamental neue Dividendenpolitik an, die Aktionäre ab 2027 stärker beteiligt und investiert parallel massiv in grüne Wasserstoff-Projekte und Solarenergie.

- Neue Dividendenpolitik ab 2027 angekündigt
- 50% der BGI-Dividenden für Aktionäre
- Grüne Wasserstoff-Anlage mit 23.000 Tonnen Jahresproduktion
- 400 MW Solarprojekt in Bulgarien übernommen
OMV überrascht mit einer fundamentalen Strategiewende: Das österreichische Energieunternehmen kündigt eine neue Dividendenpolitik an, die Aktionäre ab 2027 deutlich besser stellen soll. Gleichzeitig investiert der Konzern massiv in grünen Wasserstoff und baut sein Erneuerbare-Portfolio aus. Doch was steckt wirklich hinter dieser Transformation?
BGI-Transaktion verändert alles
Die neue Dividendenstrategie ist direkt mit dem geplanten Borouge-Deal verknüpft. OMV und ADNOC werden jeweils knapp 47% an dem entstehenden Polyolefin-Giganten Borouge Group International (BGI) halten. Die entscheidende Änderung: OMV schüttet künftig 50% der BGI-Dividenden plus 20-30% des eigenen operativen Cashflows aus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Omv?
Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Dividendenpolitik:
- Progressive Grunddividende bleibt bestehen
- Variable Dividende bei Verschuldung unter 30%
- 50% der BGI-Dividenden fließen an OMV-Aktionäre
- 20-30% des operativen Cashflows (exklusive BGI) werden ausgeschüttet
- Pro-forma-Berechnung für 2024: 6% mehr Dividende (30 Cent je Aktie)
CEO Alfred Stern verspricht: „Unsere Aktionäre partizipieren direkt am Erfolg von BGI.“ Der Deal soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden.
140-MW-Wasserstoff-Gigant entsteht
Parallel zur Dividenden-Offensive treibt OMV die grüne Transformation voran. Ende September erfolgte der Spatenstich für eine der größten Elektrolyse-Anlagen Europas in Bruck an der Leitha. Die Investition im mittleren dreistelligen Millionen-Bereich soll bis Ende 2027 jährlich 23.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren.
Das Projekt mit Siemens Energy und STRABAG reduziert die CO₂-Emissionen der Raffinerie Schwechat um 150.000 Tonnen jährlich – rund 10% der direkten Produktionsemissionen. Eine 22 Kilometer lange Pipeline verbindet die Anlage direkt mit der Raffinerie.
Solaroffensive in Bulgarien
OMV Petrom komplettierte zeitgleich die Übernahme von 50% am Gabare-Photovoltaik-Projekt in Bulgarien. Mit 400 MW Kapazität und 0,6 TWh Jahresproduktion wird es eine der größten Solarentwicklungen des Landes. Investitionssumme bis 2027: etwa 200 Millionen Euro.
Die Strategie ist klar: OMV will bis 2030 ein integriertes nachhaltiges Chemie-, Kraftstoff- und Energieunternehmen werden. Das Q3-Trading-Update am 9. Oktober dürfte weitere Einblicke in diese Transformation liefern.
Omv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Omv-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Omv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Omv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Omv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...