Ørsted Aktie: Historischer Durchbruch!

Der dänische Offshore-Wind-Pionier Ørsted hat als erstes Energieunternehmen weltweit die vollständige Abkehr von fossilen Brennstoffen erreicht und seine CO2-Emissionen um 98% gesenkt.

Die Kernpunkte:
  • 98% weniger Kohlenstoffemissionen seit 2006
  • 99% der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen
  • Kapitalerhöhung über 60 Milliarden DKK abgeschlossen
  • Weltweit größter Offshore-Wind-Entwickler mit 10,2 GW

Der dänische Offshore-Wind-Pionier Ørsted hat als erstes Energieunternehmen weltweit eine vollständige grüne Transformation abgeschlossen. Seit 2006 reduzierte das Unternehmen seine Kohlenstoffemissionen um 98% – just zum Start des COP30-Klimagipfels in Brasilien.

Vom Kohle-Riesen zum Öko-Vorreiter

Was vor 16 Jahren als eines der fossilstoffintensivsten Versorgungsunternehmen Europas begann, ist heute eine reine Ökostrom-Schmiede. Erneuerbare Energien machen mittlerweile 99% der gesamten Energieproduktion aus. Die strategische Wende gelang durch:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orsted?

  • Massiven Ausbau der Offshore-Windkraft
  • Stilllegung aller Kohlekraftwerke
  • Umstellung auf zertifizierte Biomasse
  • Verkauf der Öl- und Gasaktivitäten
  • Komplette Elektrifizierung der Firmenflotte

“Decarbonisierung steht im Herzen von Ørsted”, betont Ingrid Reumert, Senior Vice President für Global Stakeholder Relations. Der Konzern ist damit der erste Energieversorger weltweit, der den kompletten Abschied von fossilen Brennstoffen vollzogen hat.

Stürmische Zeiten, solide Basis

Doch der Erfolg kommt in turbulenten Marktzeiten. Besonders im US-Offshore-Windmarkt kämpft Ørsted mit massiven Widrigkeiten. Die Trump-Administration erteilte Stopp-Anordnungen für große Offshore-Windprojekte – ein herber Rückschlag.

Dennoch stärkte sich das Unternehmen finanziell: Eine Kapitalerhöhung über 60 Milliarden DKK und der Verkauf einer 50%-Beteiligung am Hornsea-3-Projekt an Apollo Global Management für etwa 39 Milliarden DKK sorgen für stabile Finanzen.

Mit 10,2 GW installierter und 8,1 GW im Bau befindlicher Offshore-Kapazität bleibt Ørsted der weltgrößte Offshore-Wind-Entwickler. Insgesamt betreibt das Unternehmen über 18 GW Öko-Kraftwerke across Europa, Asien-Pazifik und Nordamerika.

Zahlen sprechen klar

Die jüngsten Q3-2025-Zahlen zeigen: Ørsted hält an der EBITDA-Prognose von 24-27 Milliarden DKK fest. In den ersten neun Monaten erzielte das Unternehmen bereits 18,6 Milliarden DKK – die Erträge aus Offshore-Standorten stiegen im Vergleich zu 2024 um 5%.

Durch Kapitalerhöhung und strategische Verkäufe verfügt Ørsted nun über eine robuste Kapitalstruktur. Genug Spielraum, um auch in unsicheren Marktphasen attraktive Offshore-Wind-Chancen in europäischen Kernmärkten zu verfolgen.

Was kommt nach der Transformation?

Die grüne Wende ist geschafft – doch der Ehrgeiz bleibt. Ørsted peilt nun das wissenschaftsbasierte Netto-Null-Ziel 2040 an, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Die verbleibenden Emissionen aus Stahl, Kupfer und Schiffsbetriebsstoffen sollen durch Partnerschaften in der Lieferkette weiter reduziert werden.

Kann Ørsted trotz der US-Rückschläge seine Vorreiterrolle im globalen Energiewandel behaupten? Die abgeschlossene Transformation und gestärkte Bilanz geben dem Konzern Rückenwind für die nächste Phase der Dekarbonisierung.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...