PayPal Aktie: Branchenprognosen aktuell
PayPal verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Gewinnanstieg von 45%, während das Umsatzwachstum mit 1% nur leicht ausfällt. Venmo und Stablecoin zeigen dynamische Entwicklung.

- 45% Gewinnsteigerung auf 1,29 Mrd. Dollar
- Nur 1% Umsatzwachstum im Quartal
- Venmo mit 20% höheren Umsätzen
- Stablecoin PYUSD als neuer Wachstumstreiber
PayPal überraschte im ersten Quartal 2025 mit einer starken Gewinnsteigerung – doch gleichzeitig zeigen sich Risse im Fundament. Während der Zahlungsdienstleister seine Jahresprognose bekräftigte, könnten ungelöste Zollfragen und eine nur leichte Umsatzentwicklung den Aufwärtstrend bremsen. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Starker Gewinnsprung trotz Umsatzflaute
Die Zahlen des ersten Quartals zeigen ein gemischtes Bild:
- 45% Gewinnsprung auf 1,29 Mrd. Dollar – der höchste Wert seit Q4 2023
- Umsatzwachstum von nur 1% auf 7,79 Mrd. Dollar, leicht unter den Erwartungen
- 436 Millionen aktive Konten, ein neuer Rekord
Besonders beeindruckend: Die operative Marge stieg auf 16% und übertraf damit die Prognosen. Doch die Führung bleibt vorsichtig und hält an der konservativen Jahresprognose fest – ein Signal, dass die Unsicherheiten durch mögliche Zollerhöhungen noch nicht ausgeräumt sind.
Venmo und Stablecoin als Wachstumstreiber
Während das Kerngeschäft nur langsam wächst, glänzen zwei Bereiche mit dynamischer Entwicklung:
- Venmo legte bei den Umsätzen um 20% zu
- Die Debitkarten-Nutzung schnellte um 64% nach oben
Ein besonderer Fokus liegt auf der Partnerschaft mit Coinbase. Der gemeinsam entwickelte Stablecoin PYUSD soll den Zahlungsverkehr im Krypto-Bereich revolutionieren – ohne Gebühren und mit einfachem Umtausch in Dollar. Gleichzeitig wird an Integrationen in DeFi-Plattformen gearbeitet, was PayPal Zugang zu einem völlig neuen Marktsegment verschaffen könnte.
Kleine Unternehmen als strategischer Fokus
Mit einem neuen Unterstützungsprogramm für KMUs setzt PayPal auf einen zentralen Wachstumsmarkt. Seit 2013 wurden bereits über 30 Mrd. Dollar an Krediten ausgezahlt. Die Initiative zielt darauf ab, kleinen Unternehmen den internationalen Zahlungsverkehr zu erleichtern – ein Bereich mit enormem Potenzial, aber auch großen regulatorischen Hürden.
Die Frage ist: Kann PayPal mit diesen Initiativen die Erwartungen übertreffen? Die starke Profitabilität spricht dafür, doch das langsame Umsatzwachstum zeigt, dass der Zahlungsriese noch immer mit den Folgen der Pandemie-Jahre kämpft. Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die Strategie wirklich trägt.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...