PayPal Aktie: Fortlaufende Marktobservation

PayPal übertrifft Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, doch Transaktionsmargen und Nutzungsintensität enttäuschen. Analysten zeigen sich uneins über die Zukunft des Zahlungsdienstleisters.

Die Kernpunkte:
  • Gewinn und Umsatz über Analystenerwartungen
  • Rückgang der Transaktionen pro Konto
  • Analysten passen Kursziele unterschiedlich an
  • Wachsende Konkurrenz durch Apple und Google Pay

PayPal liefert solide Quartalszahlen, doch die Anleger zeigen sich unbeeindruckt. Während der Zahlungsdienstleister bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertraf, reagierte der Markt mit Zurückhaltung – und das hat gute Gründe.

Die versteckten Schwächen hinter den Headline-Zahlen

Auf den ersten Blick präsentiert sich PayPal mit starken Kennzahlen: Der Gewinn pro Aktie und der Umsatz lagen im zweiten Quartal 2025 über den Prognosen. Doch der Teufel steckt im Detail. Zwar erhöhte das Unternehmen seine Jahresprognose, doch zwei Faktoren trüben die Stimmung:

  • Die Transaktionsmargen enttäuschten trotz eines nominellen Anstiegs, da Sondereffekte das Ergebnis schönten
  • Das Wachstum der markengebundenen Online-Zahlungsvolumina verlangsamte sich spürbar

Hinzu kommt ein Rückgang der Zahlungstransaktionen pro aktivem Konto um 4% – ein alarmierendes Signal für die Nutzungsintensität der Plattform. Zwar stieg die Gesamtzahl der aktiven Konten auf 438 Millionen, doch die Qualität des Wachstums bleibt fraglich.

Analysten uneins über die Zukunft

Die Bewertung durch Analysten spiegelt die aktuelle Unsicherheit wider:

  • Morgan Stanley erhöhte zwar sein Kursziel leicht auf 75 Dollar, behält aber eine neutrale "Equal-Weight"-Einstufung bei
  • Citizens JMP senkte dagegen das Kursziel deutlich von 110 auf 100 Dollar

Während einige Beobachter das Potenzial von Venmo und Braintree betonen, sehen andere die Herausforderungen im Kerngeschäft. Die Marktdominanz bei Online-Checkouts bröckelt, und die Konkurrenz durch Apple Pay, Google Pay und neue Fintechs wird immer stärker.

Für Anleger bleibt die entscheidende Frage: Kann PayPal seine führende Position im digitalen Zahlungsverkehr behaupten – oder droht dem einstigen Vorreiter allmählich der Bedeutungsverlust? Die jüngsten Zahlen geben darauf keine eindeutige Antwort.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...