PayPal Aktie: Milliarden-Chaos in Deutschland

PayPals Sicherheitssystem kollabiert und führt zu europaweiten Transaktionsstörungen. Deutsche Banken stoppen millionenfach Lastschriften, während Regulierer den Vorfall untersuchen.

Die Kernpunkte:
  • Sicherheitssystem-Ausfall bei PayPal blockiert Milliarden-Transaktionen
  • Deutsche Banken stoppen millionenfach verdächtige Lastschriften
  • Finanzaufsicht BaFin und CSSF beobachten den Vorfall
  • Aktienkurs verliert nach Handelsschluss fast zwei Prozent

PayPal schockte diese Woche mit einem massiven Systemausfall, der Transaktionen im Wert von rund 10 Milliarden Euro zum Erliegen brachte. Deutsche Banken blockierten millionenfach verdächtige Lastschriften des Zahlungsdienstleisters, nachdem dessen Betrugserkennungssystem komplett versagt hatte. Was bedeutet dieser Vorfall für die Zukunft des digitalen Bezahlriesen?

Sicherheitssystem kollabiert

Der Albtraum begann Ende letzter Woche: PayPals Sicherheitssystem, das normalerweise betrügerische Transaktionen herausfiltert, stellte seine Arbeit ein. Ohne funktionierende Kontrolle leitete das Unternehmen ungefilterte Zahlungsanfragen an deutsche Banking-Partner weiter – ein beispielloser Systemausfall bei einem der weltgrößten Fintech-Konzerne.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Die Folgen waren dramatisch: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der über 300 Finanzinstitute repräsentiert, bestätigte „erhebliche Auswirkungen auf Zahlungstransaktionen“ in ganz Europa. Millionen von Lastschriften mussten gestoppt werden.

Regulatoren alarmiert

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin wurde über den Vorfall informiert, während auch Luxemburgs Regulierer CSSF – zuständig für PayPal Europe – die Lage beobachtet. PayPal entschuldigte sich öffentlich und versicherte, „eng mit unseren Banking-Partnern zusammenzuarbeiten, um Unstimmigkeiten auf Kundenkonten zu beheben.“

Der Aktienkurs reagierte prompt: Im nachbörslichen Handel verlor PayPal 1,9 Prozent auf 68,89 Dollar. Für ein Unternehmen, das täglich Milliarden von Transaktionen abwickelt, ist Vertrauen in die Systemsicherheit überlebenswichtig.

Zeitpunkt könnte nicht schlechter sein

Der Ausfall trifft PayPal in einer heiklen Phase. CEO Alex Chriss, seit September 2023 im Amt, kämpft um eine Neuausrichtung des Konzerns. Die Aktie hat bereits 20 Prozent seit Jahresbeginn verloren – nun droht zusätzlicher Vertrauensverlust bei Kunden und Investoren.

Mit 438 Millionen aktiven Konten und einem Umsatz von 8,3 Milliarden Dollar im zweiten Quartal bleibt PayPal zwar ein Schwergewicht. Doch der deutsche Systemausfall wirft Fragen zur Betriebsstabilität auf – gerade als Europa über Alternativen zu US-amerikanischen Zahlungsdienstleistern diskutiert.

Die Quartalszahlen am 28. Oktober dürften nun besonders spannend werden: Wie erklärt das Management diesen Vorfall und welche Lehren zieht PayPal daraus?

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...