Porsche AG Aktie: Gedämpfte Zukunftsaussichten?
Porsche vollzieht Führungswechsel: Oliver Blume gibt CEO-Posten Ende 2025 ab, Nachfolger wird der erfahrene Manager Dr. Michael Leiters mit Ferrari- und McLaren-Vergangenheit.

- Oliver Blume konzentriert sich künftig auf Volkswagen
- Neuer CEO bringt Luxussportwagen-Expertise mit
- Porsche kämpft mit China-Krise und US-Zöllen
- Q3-Zahlen als erster Test für neue Führung
Die Porsche AG vollzieht einen spektakulären Führungswechsel. Oliver Blume gibt seinen CEO-Posten zum Jahresende ab – seine Doppelrolle bei Volkswagen wird damit endlich beendet. Ab Januar 2026 übernimmt Dr. Michael Leiters das Ruder, ein erfahrener Manager mit Ferrari- und McLaren-Vergangenheit.
Strategischer Befreiungsschlag: Doppelrolle ist Geschichte
Nach über zehn Jahren an der Porsche-Spitze konzentriert sich Blume künftig vollständig auf den krisengeschüttelten Volkswagen-Konzern. Sein VW-Vertrag wurde bis 2030 verlängert. Die seit 2022 kritisierte Doppelfunktion hatte bei Anlegern für Unmut gesorgt – nun ist endlich Schluss damit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?
Leiters bringt beste Referenzen mit: Der promovierte Ingenieur führte McLaren Automotive bis April 2025 und war zuvor acht Jahre Ferrari-Technikchef. Bei Porsche ist er kein Unbekannter – bereits 13 Jahre arbeitete er für den Zuffenhausener Sportwagenbauer und verantwortete die SUV-Baureihen.
China-Krise und US-Zölle: Porsche kämpft auf allen Fronten
Der Zeitpunkt des Wechsels ist brisant. Porsche steckt in seiner schwierigsten Phase seit Jahren:
• China-Absturz: Deutlich rückläufige Verkaufszahlen im Schlüsselmarkt
• US-Problem: Importzölle belasten als einziger deutscher Hersteller ohne eigene Produktion
• Gewinnmargen unter Druck: Mehrfache Prognose-Revisionen in diesem Jahr
• E-Mobilität: Verzögerungen bei der Elektro-Transformation
Leiters übernimmt damit eine Herkulesaufgabe. Seine Expertise aus der Luxussportwagen-Welt soll frische Impulse setzen und die angeschlagene Profitabilität stabilisieren.
Quartalszahlen als erster Lackmustest
Am 24. Oktober stehen die Q3-Zahlen an – der erste große Test für die neue Ära. Analysten erwarten weitere Einblicke in das schwierige Marktumfeld. Kann Leiters das Ruder noch rechtzeitig herumreißen? Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Führungswechsel die erhoffte Wende einleitet.
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...