Procter & Gamble Aktie: Überraschungs-Rally!

Der Konsumgüterkonzern übertrifft Erwartungen mit solidem Umsatzwachstum, verzeichnet jedoch Marktanteilsverluste und stagnierende Volumina in einigen Bereichen.

Die Kernpunkte:
  • Beauty-Sparte wächst mit 6% Umsatzplus
  • 40. Quartal mit organischem Umsatzwachstum
  • Globaler Marktanteilsverlust von 30 Basispunkten
  • Dividendenausschüttung von 2,55 Milliarden Dollar

Der Konsumgüter-Riese Procter & Gamble hat die Börse am 24. Oktober mit starken Quartalszahlen überrascht und die Aktie um 3% nach oben katapultiert. Während viele Konzerne mit Inflation und schwächelnder Nachfrage kämpfen, gelang P&G ein beeindruckendes Zahlenwerk. Doch kann der Gigant seine Marktführerschaft gegen aggressive Konkurrenten verteidigen?

Beauty-Sparte wird zum Wachstumsmotor

Die Beauty-Division erwies sich als absoluter Überflieger: Mit einem Umsatzsprung von 6% übertrumpfte der Bereich alle anderen Segmente. Marken wie Head & Shoulders, Pantene und Olay sorgten für kräftiges Volumenwachstum von 4%.

Auch die Rasur-Sparte mit Braun und Gillette zeigte Stärke:
– Umsatzplus von 5% dank Premium-Produkten
– Volumenwachstum von 1%
– Neue Produkteinführungen mit höheren Preisen trieben die Margen

Schattenseiten im Produktportfolio

Nicht alle Bereiche konnten glänzen. Die Healthcare- und Textilpflege-Sparten verbuchten Volumenrückgänge von jeweils 2%. Die Baby- und Familienpflege-Division stagnierte komplett. Diese gemischte Performance zeigt: Der Konzern kämpft weiterhin mit unterschiedlichen Nachfragemustern.

Trotzdem gelang P&G das 40. Quartal in Folge mit organischem Umsatzwachstum – diesmal 2%. Das Gesamtvolumen blieb jedoch flach, ein Zeichen für anhaltende Konsumentenzurückhaltung.

Zoll-Schock wird abgemildert

Eine positive Überraschung kam bei den Zollkosten: P&G reduzierte die erwarteten Belastungen für 2026 drastisch von 800 auf 400 Millionen Dollar nach Steuern. CEO Jon Moeller sprach zwar von einem “herausfordernden Konsumenten- und geopolitischen Umfeld”, bestätigte aber die Jahresprognose mit 1-5% Umsatzwachstum.

Marktanteilsverluste trüben das Bild

Der größte Wermutstropfen: P&G verlor global 30 Basispunkte Marktanteil. Verschärfte Preiskämpfe in den USA und Europa setzen dem Konzern zu. Die Bruttomarge schrumpfte um 50 Basispunkte – ein Zeichen für den intensiveren Wettbewerb.

Dennoch bewies P&G finanzielle Stärke: 3,8 Milliarden Dollar flossen an die Aktionäre zurück, davon 2,55 Milliarden als Dividenden. Die Frage bleibt: Reicht das, um die Marktführerschaft langfristig zu sichern?

Procter & Gamble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Procter & Gamble-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Procter & Gamble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Procter & Gamble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...