Puma Aktie: Countdown läuft!

Pumas Quartalszahlen am 30. Oktober entscheiden über die Zukunft des Sportartikelherstellers. Nach Kursverlusten von 50 Prozent und gesenkter Prognose herrscht extreme Unsicherheit bei Analysten.

Die Kernpunkte:
  • Extreme Analystenschätzungen von Verlust bis Gewinn
  • Kursverlust von über 50 Prozent seit Jahresbeginn
  • Neuer Personalchef für strategische Neuausrichtung
  • Gesunkene Marktkapitalisierung auf 3,1 Milliarden Euro

Am 30. Oktober steht Puma vor einem entscheidenden Moment: Die Quartalszahlen werden zeigen, ob der Sportriese seine Krise überwunden hat. Während sich das Unternehmen personell neu aufstellt, herrscht bei Anlegern Ungewissheit. Die Analystenschätzungen schwanken extrem – von Verlust bis zu starken Gewinnen ist alles möglich. Wird Puma die Erwartungen erfüllen oder für die nächste Enttäuschung sorgen?

Die Ausgangslage könnte dramatischer kaum sein. Nach einem Kursrutsch von über 50 Prozent seit Jahresbeginn kämpft die Aktie um jeden Euro. Bei 20,98 Euro notiert das Papier weit entfernt vom Höchststand bei 47,17 Euro aus dem November.

Neue Führung, alte Probleme?

Puma setzt auf frische Impulse: Thomas John übernahm diese Woche als neuer Personalchef die Verantwortung für die strategische Neuausrichtung. Der 59-jährige HR-Experte soll die Organisation stärken – doch die Zeit drängt.

Bereits im Juli musste das Management die Wachstumsprognose kappen. Die ernüchternde Botschaft: “Das zuvor erwartete währungsbereinigte Umsatzwachstum für den Rest von 2025 wird nicht mehr erreicht.” Ein Schock für Investoren, die auf eine Erholung gehofft hatten.

Rätselraten um Q3-Zahlen

Die Konsensschätzungen offenbaren die ganze Unsicherheit im Markt:

  • Gewinn je Aktie erwartet: 0,86 Euro
  • Analystenbandbreite: Von -0,01 bis 1,28 Euro
  • Marktkapitalisierung: Nur noch 3,1 Milliarden Euro
  • 52-Wochen-Performance: Minus 47 Prozent

Diese extreme Spanne zeigt: Niemand weiß wirklich, wo Puma steht. Während einige Experten bereits rote Zahlen befürchten, hoffen andere auf eine Überraschung nach oben.

Analysten bleiben optimistisch – zu Recht?

Trotz aller Widrigkeiten hält Bernstein-Analyst William Woods an seinem Buy-Rating fest. Sein Kursziel von 24 Euro impliziert ein Aufwärtspotenzial von rund 14 Prozent. Doch angesichts der anhaltenden Herausforderungen wirkt diese Einschätzung mutig.

Der Sportartikelmarkt bleibt hart umkämpft. Nike und Adidas üben enormen Druck aus, während Puma um Marktanteile kämpft. Die Frage ist: Kann das Unternehmen aus Herzogenaurach die Trendwende schaffen, oder war 2024 nur der Anfang einer längeren Talfahrt?

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...