Puma Aktie: Short-Seller greifen an – was steckt dahinter?
Pumas Aktie leidet unter Leerverkäufen und gesenktem Kursziel, während ein Vorstandsmitglied demonstrativ zukauft. Die nächsten Quartalszahlen entscheiden über die weitere Entwicklung.

- RBC senkt Kursziel für Puma deutlich
- Short-Seller erhöhen ihre Wetten gegen den Sportartikelhersteller
- Vorstandsmitglied kauft trotz Negativtrend Aktien nach
- Aktie nähert sich 52-Wochen-Tief bei hoher Volatilität
Die Puma-Aktie steckt in der Zange: Während ein Vorstandsmitglied demonstrativ zukauft, erhöhen Leerverkäufer ihre Wetten gegen den Sportartikelhersteller. Gleichzeitig zieht eine Großbank ihr Kursziel deutlich nach unten. Steht der Titel vor einer weiteren Talfahrt?
Düstere Prognose: RBC senkt Kursziel
Die kanadische Bank RBC hat jüngst ihre Erwartungen für Puma nach unten korrigiert – mit klarer Begründung. Die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr fiel durchweg schwächer aus als erwartet. Diese Einschätzung lastet schwer auf dem Papier, das seit Jahresanfang bereits über 60% an Wert verloren hat.
Short-Seller wittern ihre Chance
Die aktuelle Datenlage zeigt: Professionelle Marktteilnehmer erhöhen ihre Leerverkäufe. Diese spekulieren gezielt auf fallende Kurse, indem sie Aktien leihen, sofort verkaufen und später günstiger zurückkaufen wollen.
Warum das alarmierend ist:
- Short-Seller setzen nur bei klaren Abwärtstrends oder fundamentalen Schwächen nach
- Ihr Engagement verstärkt den Abwärtsdruck zusätzlich
- Die jüngsten Aktivitäten deuten auf weitere Turbulenzen hin
Lichtblick: Vorstand kauft zu
Inmitten der Negativstimmung sorgt eine interne Transaktion für Aufsehen: Ein Puma-Vorstand hat Aktien nachgekauft. Solche Käufe werden oft als Vertrauenssignal gewertet. Doch kann ein einzelnes Management-Votum den Markttrend umkehren?
Zerreißprobe für Anleger
Die Puma-Aktie steht aktuell bei 17,28 Euro – nur einen Hauch über dem 52-Wochen-Tief. Der Titel bewegt sich in einem klaren Abwärtstrend, unterhalb aller wichtigen Durchschnittslinien. Die hohe Volatilität von 54,62% zeigt, wie nervös der Markt reagiert.
Die entscheidende Frage: Setzen sich die Short-Seller mit ihrer düsteren Prognose durch – oder behält das Management mit seiner Kaufentscheidung recht? Die nächsten Quartalszahlen werden hier wohl die Richtung vorgeben.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...