Puma Aktie: Stetiger Rückgang?

Der Sportartikelhersteller verzeichnet einen Nettoverlust von 62,3 Millionen Euro und streicht 1.400 Arbeitsplätze. Die strategische Neuausrichtung in Nordamerika belastet die Aktie zusätzlich.

Die Kernpunkte:
  • 62,3 Millionen Euro Verlust im dritten Quartal
  • Weltweiter Abbau von 1.400 Stellen
  • Strategische Umstellung in Nordamerika-Markt
  • Aktie nahe 52-Wochen-Tief nach 65% Verlust

Die Puma Aktie steckt in ihrer tiefsten Krise seit Jahren. Ein Millionenverlust, radikaler Stellenabbau und die strategische Kapitulation in Nordamerika werfen eine bange Frage auf: Steht der Sportartikelhersteller vor dem Abgrund?

Radikaler Kahlschlag als Rettungsanker

Das Management hat 2025 zum “Reset-Jahr” erklärt – und meint es ernst. Nach bereits 500 gestrichenen Stellen sollen nun weitere 900 Arbeitsplätze weltweit wegfallen. Dieser drastische Kahlschlag zeigt: Puma kämpft ums Überleben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

Anzeige

Steht Ihre Puma-Position auf der Gefahrenliste? Ein kostenloser Spezialreport “Schwarze Liste 2025” nennt fünf hochriskante Aktien, die Anleger jetzt aus dem Depot prüfen sollten. Jetzt Schwarze Liste 2025 kostenlos anfordern

  • Nettoverlust von 62,3 Millionen Euro im dritten Quartal
  • 1.400 Stellenabbau insgesamt
  • Lagerbestände von über 2,1 Milliarden Euro belasten die Bilanz
  • Umsatzrückgang im niedrigen zweistelligen Bereich für 2025 erwartet

Nordamerika: Strategische Kapitulation?

Doch der wohl größte Paukenschlag kommt aus Übersee: Die Partnerschaft mit United Legwear für die USA und Kanada wird in ein reines Lizenzmodell umgewandelt. Während das Management von “Komplexitätsreduzierung” spricht, werten Kritiker diesen Schritt als Offenbarungseid.

Kann sich Puma ausgerechnet in einem der wichtigsten Sportartikelmärkte der Welt nicht mehr behaupten? Die Antwort scheint erschreckend klar.

Börse reagiert mit Panik

Die Aktie notiert nahe ihres 52-Wochen-Tiefs von 15,96 Euro – ein Absturz von über 65% innerhalb eines Jahres. Von den einstigen Höhen um 47 Euro ist kaum noch etwas übrig.

Die düstere Prognose des Managements lässt wenig Hoffnung: Erst für 2027 stellt Puma wieder Wachstum in Aussicht. Bis dahin müssen Anleger Geduld beweisen – und darauf hoffen, dass der radikale Reset tatsächlich den erhofften Turnaround bringt.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...