Puma Aktie: Verzweifelter Umbau vor Quartalszahlen?
Puma zerschlägt sein Direktkundengeschäft und holt neuen Retail-Chef von Nike und Adidas. Analysten zeigen sich skeptisch angesichts der anhaltenden Krise und Gewinnwarnungen.

- Komplette Neuaufteilung des Direktgeschäfts
- Neuer Retail-Chef von Konkurrenz abgeworben
- Jefferies belässt Hold-Empfehlung bei 22 Euro
- Aktie verliert fast 50 Prozent seit Jahresbeginn
Der Sportriese Puma greift zur Brechstange: Nur eine Woche vor den kritischen Quartalszahlen am 30. Oktober zerlegt das Management das gesamte Direktkundengeschäft und holt sich einen neuen Retail-Chef von der Konkurrenz. Ein Zeichen der Stärke oder der blanken Panik? Nach einem Jahr der Gewinnwarnungen und Verlustprognosen kämpft der Herzogenauracher Konzern ums Überleben seiner Wachstumsstrategie.
Radikaler Kahlschlag im Direktgeschäft
Das Timing könnte kaum dramatischer sein. Kurz vor der Veröffentlichung der entscheidenden Q3-Zahlen zerschlägt Puma seine bisherige Direct-to-Consumer-Sparte komplett. Aus einem Geschäftsbereich werden zwei eigenständige Einheiten: “Global Retail” und “Global E-Commerce”.
Um den neu geschaffenen Retail-Bereich zu führen, wurde mit Ronald Reijmers ein Branchenveteran direkt von den Erzrivalen Nike und Adidas abgeworben. Fast drei Jahrzehnte Erfahrung sollen dem angeschlagenen Geschäft neue Impulse verleihen. Diese Personalie signalisiert unmissverständlich: Das Management steht unter enormem Handlungsdruck.
Die Eckdaten der Puma-Krise:
* Verlustprognose: Statt Gewinn erwartet das Unternehmen 2025 rote Zahlen
* Umsatzeinbruch: Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich
* Gewinnwarnung: Im Juli folgte die drastische Prognosesenkung
* “Reset-Jahr”: CEO Arthur Hoeld bezeichnet 2025 als Neustart
Analysten bleiben skeptisch
Die Finanzwelt reagiert verhalten auf die Umbaupläne. Das Analysehaus Jefferies belässt die Einstufung bei “Hold” mit einem Kursziel von 22 Euro. Die Einschätzung der Experten ist ernüchternd: Es sei unwahrscheinlich, dass die anstehenden Quartalszahlen die negative Debatte grundlegend ändern werden.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Seit Jahresanfang hat die Puma Aktie fast die Hälfte ihres Wertes verloren – ein dramatischer Absturz für einen der größten Sportartikelhersteller der Welt.
Kann der verzweifelte Umbau den drohenden Kollaps noch abwenden? Die kommende Woche wird zur Nagelprobe für Pumas Zukunft.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




