Rheinmetall-Aktie: Unfassbar!
Rheinmetall-Aktie verliert trotz optimistischer Prognosen für das zweite Quartal 2025. Analysten erwarten starke Zahlen durch Rüstungsboom.

- Kursrückgang unter 1.800 Euro
- Hohe Erwartungen an Q2-Zahlen
- Umsatzprognose von 2,6-2,7 Mrd. €
- Starker Fokus auf Waffen- und Munitionssegment
Liebe Leserinnen und Leser,
die Aktie der Rheinmetall ist um rund 1,7 % leichter geworden. Die Notierungen sind klar unter die Marke von 1.800 Euro gerutscht, was eine echte Enttäuschung darstellt. Denn die Düsseldorfer sind eigentlich in einer guten Verfassung. Nun haben die Märkte indes offenbar vor einer Sache zumindest Respekt:
Analysten haben hohe Erwartungen an die Zahlen zum 2. Quartal 2025 von Rheinmetall. Die Veröffentlichung wird um den 7. August 2025 erwartet. Der ungebrochene Boom im Verteidigungssektor ist der Hauptgrund für diese optimistischen Prognosen.
Wichtige Kennzahlen und Erwartungen
Umsatzprognose: Analysten rechnen mit einem Umsatz von etwa 2,6 bis 2,7 Mrd. € für das zweite Quartal. Dies wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber den 2,31 Mrd. € im Vorjahreszeitraum.
Operatives Ergebnis (EBIT)
Das operative Ergebnis wird voraussichtlich zwischen 380 und 420 Mio. € liegen.
Operative Marge
Eine Marge von rund 15,5 % wird erwartet. Dieser Wert ist auch das Ziel für das Gesamtjahr.
Segment „Weapon and Ammunition“
Dieses Segment steht besonders im Fokus. Analysten erwarten hier weiterhin starkes Wachstum, getrieben durch neue Großaufträge und den Ausbau der Produktionskapazitäten.
Ausblick und Kursentwicklung
Die Analystengemeinde blickt mit überwiegend positiver Erwartung auf die bevorstehenden Quartalszahlen und den Ausblick von Rheinmetall. Diese Zuversicht ist fest in der anhaltend hohen Nachfrage im Verteidigungssektor verankert, die durch die aktuelle geopolitische Lage und die steigenden Verteidigungsausgaben weltweit befeuert wird. Oder anders gesagt: Analysten sind einfach nur zuversichtlich. Die Chancen auf einen Ausbruch sind demnach hoch.
Der Ausblick des Konzerns für das Gesamtjahr ist dabei von entscheidender Bedeutung für die weitere Kursentwicklung der Rheinmetall-Aktie. Analysten werden genau prüfen, ob das Management seine bisherige Prognose bestätigt oder, was noch wichtiger wäre, anhebt. Eine solche Anhebung der Jahresprognose würde ein starkes Kaufsignal für den Markt darstellen.
Rheinmetall hatte bereits im ersten Quartal 2025 sehr gute Zahlen vorgelegt. Diese profitierten teilweise von „Vorzieheffekten“ aus dem zweiten Quartal. Nach dem ersten Quartal bestätigte der Konzern seine Jahresprognose „mindestens“, was Spielraum für eine spätere Anhebung lässt. Die Rheinmetall Q2-Ergebnisse werden daher mit Spannung erwartet. Es äwre überraschend, wenn es hier weiter Druck für die Aktie geben würde. Es sieht eher so aus, als würden die Notierungen aktuell noch sehr gute Aussichten auf einen Anstieg in Richtung des Allzeithochs haben. Das wird bei ungefähr 1.940 Euro verortet, je nach Börsenplatz. Die Chancen auf einen echten Ausbruch nach oben, d. h. auf über 2.000 Euro, sind vergleichsweise hoch. Die Notierungen haben aktuell noch immer Schwierigkeiten, kontinuierlich am Ball zu bleiben. Das macht nichts, meinen die Analysten mit Blick auf die Ausgangslae vor den nächsten neuen Rüstungsaufträgen, die kommen werden.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...