Robinhood Aktie: Historischer Durchbruch
Robinhoods Aufnahme in den S&P 500 treibt die Aktie um 15% nach oben, während gemischte Geschäftszahlen ein Wachstum bei Vermögenswerten bei rückläufigen Handelsvolumina zeigen.

- Erster reiner Trading-App-Anbieter im S&P 500
- Aktie steigt um 15 Prozent nach Index-Aufnahme
- Verwaltete Vermögen wachsen auf 304 Milliarden Dollar
- Krypto-Handelsvolumen sinkt um 18 Prozent
Der Online-Broker Robinhood schreibt Geschichte: Als erste reine Trading-App schafft das Unternehmen den Sprung in den prestigeträchtigen S&P 500 Index. Am 22. September ersetzt Robinhood den Glücksspielkonzern Caesars Entertainment – ein Meilenstein, der die Transformation vom Pandemie-Hype zur etablierten Finanzdienstleistung besiegelt. Doch können die aktuellen Geschäftszahlen diesem Vertrauensvorschuss gerecht werden?
Index-Aufnahme löst Kaufwelle aus
Die Bestätigung der S&P 500-Aufnahme katapultierte die Aktie um über 15 Prozent nach oben – der stärkste Tagesgewinn seit April. Passive Fonds und ETFs, die den Index nachbilden, müssen nun zwangsläufig Robinhood-Aktien kaufen, was zusätzlichen Auftrieb verleiht.
Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt für das Fintech-Segment. Robinhood reiht sich nun neben etablierte Finanzriesen ein und könnte institutionelle Investoren anziehen, die das Unternehmen bisher aufgrund der Index-Abstinenz gemieden hatten.
Gemischte Signale aus dem Tagesgeschäft
Die im September veröffentlichten August-Zahlen offenbaren eine zwiespältige Realität. Während das Gesamtvolumen der verwalteten Vermögen auf 304 Milliarden Dollar kletterte – ein Plus von 112 Prozent zum Vorjahr – schrumpfte die Kundenbasis leicht auf 26,7 Millionen.
Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
– Vermögenszuwachs: +2% monatlich, +112% jährlich
– Netto-Kundeneinlagen: 4,8 Milliarden Dollar im August
– Aktienhandelsvolumen: 199,2 Milliarden Dollar (-5% zum Vormonat)
– Krypto-Handelsvolumen: 13,7 Milliarden Dollar (-18% zum Vormonat)
Krypto-Sparte zeigt Schwäche
Besonders auffällig: Der Kryptowährungshandel, lange Zeit ein Wachstumstreiber, verlor im August an Momentum. Das Handelsvolumen sank um 18 Prozent gegenüber dem Vormonat, auch wenn der Jahresvergleich mit plus 154 Prozent noch immer beeindruckend ausfällt.
Dagegen entwickelte sich die im Zuge der Bitstamp-Übernahme hinzugewonnene Börse positiv: Das Handelsvolumen stieg um 21 Prozent auf 14,4 Milliarden Dollar.
Margengeschäft als Stabilitätsanker
Während die Handelsvolumen schwanken, erweist sich das Margengeschäft als verlässliche Einnahmequelle. Die Margin-Salden kletterten auf 12,5 Milliarden Dollar – ein Anstieg von satten 127 Prozent zum Vorjahr. Auch die Cash-Sweep-Guthaben wuchsen auf 34,1 Milliarden Dollar.
Die S&P 500-Aufnahme verleiht Robinhood zweifellos institutionelle Glaubwürdigkeit. Ob das Unternehmen jedoch dauerhaft mit den Schwergewichten des Index mithalten kann, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen – besonders wenn die Handelsaktivität weiter nachlässt.
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...