Rolls-Royce Aktie: Neues Wachstumskapitel!
Rolls-Royce verzeichnet 50 Prozent operativen Gewinnsprung und starke Cashflows, während der Konzernchef Aktienanteile im Wert von über 80.000 Pfund veräußert.

- Operativer Gewinn steigt um 50 Prozent
- CEO verkauft Aktien im sechsstelligen Bereich
- Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Pfund
- Power Systems mit 89 Prozent Gewinnwachstum
Der britische Motorenbauer liefert eine beeindruckende Vorstellung ab – und treibt seine Aktie damit auf ein neues Rekordhoch zu. Während die Zahlen sprechen und die Prognosen steigen, gibt es jedoch eine interessante Beobachtung: Der CEO nutzt die Höhenflüge für Aktienverkäufe. Steht die Rally kurz vor ihrem Höhepunkt?
Transformation zeigt volle Wirkung
Die mehrjährige Umbauphase bei Rolls-Royce trägt spektakuläre Früchte. Im ersten Halbjahr 2025 schnellte der operative Gewinn um satte 50 Prozent auf 1,7 Milliarden Pfund empor. Noch beeindruckender: Die freien Cashflows erreichten 1,6 Milliarden Pfund – ein klares Signal für die gestiegene Profitabilität des Unternehmens. Diese Zahlen übertrafen selbst die kühnsten Erwartungen der Märkte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Chef verkauft – was steckt dahinter?
Mitten im Erfolgsrausch vollzieht CEO Tufan Erginbilgic einen bemerkenswerten Schritt: Er verkaufte Anfang dieser Woche Aktien im Wert von über 80.000 Pfund. Für Anleger stellt sich die Frage: Handelt es sich hier um routinemäßige Transaktionen oder sieht der Konzernlenker den Aktienkurs nahe seinem Zenit? Immerhin notiert die Aktie nur noch hauchdünn unter ihrem Jahreshoch.
Dividende und Milliarden-Rückkauf
Das Vertrauen des Managements spiegelt sich in der Kapitalrückgabepolitik wider:
– Eine Zwischendividende von 4,5 Pence pro Aktie
– Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Pfund
– Bereits 400 Millionen Pfund wurden bis Juni zurückgekauft
Besonders die Power Systems Sparte glänzt mit 89 Prozent Gewinnwachstum, angetrieben durch die boomende Nachfrage nach Stromaggregaten für Rechenzentren. Gleichzeitig sicherte sich das Unternehmen mit dem Zuschlag für das britische Mini-Reaktorprogramm ein langfristiges Wachstumsfeld.
Kann Rolls-Royce diesen atemberaubenden Lauf fortsetzen – oder deutet der CEO-Verkauf auf eine bevorstehende Konsolidierung hin?
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...