RWE Aktie: Comeback-Explosion!

RWE startet Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Milliarden Euro und übertrifft Quartalserwartungen. Der Energiekonzern verzeichnet Rekordwerte bei grüner Stromproduktion trotz politischer Unsicherheiten im US-Windmarkt.

Die Kernpunkte:
  • Aktienrückkauf über bis zu 1,5 Milliarden Euro
  • Starke Quartalszahlen übertreffen Erwartungen
  • Grüne Stromproduktion erreicht Allzeithoch
  • Kurssprung von über 8 Prozent an einem Tag

Nach monatelanger Talfahrt schlägt RWE zurück – und wie! Der Energieriese kündigt nicht nur einen Mega-Aktienrückkauf an, sondern liefert auch überraschend starke Zahlen. Doch steckt hinter dem Kursfeuerwerk mehr als nur eine technische Erholung?

Die Überraschungscoup des Tages

Gleich zwei positive Nachrichten schickten die RWE-Aktie am Donnerstag in die Höhe: Ein milliardenschweres Rückkaufprogramm über bis zu 1,5 Milliarden Euro und bessere als erwartete Quartalszahlen. Die Aktionäre honorierten das mit einem Kurssprung von über 8 Prozent – dem stärksten Tagesgewinn seit mehr als zwei Jahren.

Was macht den Rückkauf so besonders?
– Volumen: Bis zu 1,5 Milliarden Euro
– Laufzeit: 18 Monate, Start noch im vierten Quartal 2024
– Signalwirkung: Direkte Antwort auf Investorendruck

Grüne Rekorde trotz Trump-Risiken

Während sich die politischen Wolken über dem US-Offshore-Wind-Markt zusammenziehen, liefert RWE operativ beeindruckende Zahlen. Die grüne Stromproduktion erreichte mit 36 Terawattstunden ein neues Allzeithoch – ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig sanken die CO2-Emissionen um beachtliche 21 Prozent.

Die Segment-Performance zeigt ein gemischtes Bild:
Offshore Wind: EBITDA steigt auf 1.079 Millionen Euro
Onshore Wind/Solar: Klettert auf 990 Millionen Euro
Flexible Generation: Erwarteter Rückgang auf 1.447 Millionen Euro

Strategische Wende: Warum jetzt?

CEO Markus Krebber macht die veränderten Marktbedingungen klar: “Aufgrund erwarteter Verzögerungen im US-Offshore-Wind-Markt und im europäischen Wasserstoffgeschäft haben wir beschlossen, Aktien zurückzukaufen.” Die Wahl von Donald Trump bringt ungewisse Zeiten für US-Windprojekte – RWE reagiert pragmatisch.

Doch bedeutet das das Ende der grünen Transformation? Ganz im Gegenteil! CFO Michael Müller betont: Onshore-Wind-, Solar- und Batterieprojekte in den USA bleiben attraktiv, besonders angesichts der boomenden Nachfrage von Rechenzentren.

Technische Erholung oder nachhaltige Wende?

Bis Mittwoch hatte die RWE-Aktie 27 Prozent ihres Jahreswertes verloren und zählte zu den DAX-Schlusslichtern. Der aktuelle Sprung könnte den Beginn einer Trendwende markieren. Die leichte Anhebung der Jahresprognose und das bestätigte Dividendenziel von 1,10 Euro je Aktie unterstreichen die positive Grundstimmung.

Die Frage bleibt: Schafft es RWE, die grüne Transformation trotz politischer Widrigkeiten konsequent fortzusetzen – oder wird der Aktienrückkauf zur kurzfristigen Beruhigungspille für enttäuschte Anleger? Die nächsten Quartale werden es zeigen.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...