SAP: Partner-Trumpf im Ärmel!
SAP zertifiziert Redwood Software als Endorsed App, um Kunden bessere Integration und geringere Risiken zu bieten. Partnerschaften wie diese sind zentral für SAPs Cloud-Strategie.

- RunMyJobs erhält SAP Endorsed App-Status
- Tiefe Integration in SAP-Technologien
- Stärkung des Partner-Ökosystems
- Fokus auf Qualität und Kundenprojekte
Der Software-Gigant SAP feilt weiter an seiner Strategie, Kunden nicht nur einzelne Produkte, sondern ein umfassendes, verlässliches Lösungsuniversum zu bieten. Ein zentraler Baustein dabei: starke Partner. Mit einer exklusiven Zertifizierung für Redwood Software wurde nun ein weiteres Zeichen gesetzt. Was steckt dahinter und warum ist das mehr als nur eine Randnotiz?
Ritterschlag im Partner-Ökosystem
Am 9. Mai 2025 erhielt die Lösung "RunMyJobs" von Redwood Software den begehrten Status einer "SAP Endorsed App". Das ist weit mehr als ein nettes Logo; es ist eine Art Gütesiegel direkt von SAP. Diese Apps durchlaufen strenge Tests, Sicherheitsprüfungen und müssen ihren Mehrwert unter Beweis stellen. Für Unternehmen, die auf SAP setzen, bedeutet das vor allem eines: ein geringeres Risiko und eine schnellere Wertschöpfung, wenn sie auf solche geprüften Partnerlösungen zurückgreifen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
Redwood Software ist damit nach eigenen Angaben der einzige Anbieter im Bereich Workload-Automatisierung, der diesen Ritterschlag erhalten hat. Ihre Plattform kümmert sich um die Automatisierung geschäftskritischer Prozesse und soll sich nahtlos in die SAP-Landschaft einfügen. Gerade diese tiefe Integration, die auch die neuesten SAP-Technologien wie S/4HANA, RISE with SAP und die Business Technology Platform (BTP) umfasst, wird von SAP hervorgehoben. Ziel ist es, Kunden dabei zu unterstützen, ihre Kernsysteme ("Clean Core") schlank zu halten und Erweiterungen sauber und zukunftssicher anzubinden.
Warum sind solche Partnerschaften so wichtig?
Für SAP sind solche strategischen Partnerschaften ein cleverer Schachzug. Anstatt jede Spezialanwendung selbst entwickeln zu müssen, kann man auf das Know-how und die Innovationskraft von Partnern wie Redwood setzen. Das erweitert nicht nur das eigene Lösungsportfolio, sondern stärkt auch das gesamte Ökosystem rund um die SAP-Welt.
Ein SAP-Verantwortlicher, Darryl Gray, unterstrich die immense Bedeutung solcher Innovationen aus dem Partnernetzwerk für die Umsetzung der Vision eines intelligenten Unternehmens bei den Kunden. Es geht darum, integrierte Lösungen zu liefern, die echten Mehrwert schaffen und die eigene Cloud-Strategie vorantreiben. Die Tatsache, dass RunMyJobs auch in der Referenzarchitektur von RISE with SAP verankert ist, spricht Bände über die strategische Einbettung.
Qualität als roter Faden
Dass der Walldorfer Konzern großen Wert auf Qualität und erfolgreiche Kundenprojekte legt, zeigt sich nicht nur in solchen Zertifizierungen. Im selben Jahr, 2025, vergab SAP Schweiz auch wieder die "SAP Quality Awards". Mit diesen Auszeichnungen, die bereits seit 2008 verliehen werden, ehrt man Kunden für besonders herausragende Implementierungsprojekte von SAP-Anwendungen. Ein klares Signal, dass der Fokus über den reinen Softwareverkauf hinausgeht und der nachhaltige Erfolg der Anwender im Mittelpunkt steht.
Diese Entwicklungen – die Stärkung des Partner-Ökosystems durch geprüfte Qualität und die Würdigung erfolgreicher Implementierungen – sind wichtige Mosaiksteine. Sie zementieren das Vertrauen in die SAP-Plattform und machen das Angebot für bestehende und neue Kunden attraktiver. Das dürfte für die zukünftige Positionierung im Wettbewerb durchaus spannend werden.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...