Schaeffler Aktie: Dunklere Perspektive?

Schaeffler sieht sich mit Klagen zum Vitesco-Deal konfrontiert, während die E-Mobilitätssparte als einziger Wachstumstreiber hervorgeht. Die Halbjahreszahlen offenbaren tiefe operative Schwächen.

Die Kernpunkte:
  • Klagen gegen Umtauschverhältnis bei Vitesco-Übernahme
  • E-Mobilität als einziger positiver Geschäftsbereich
  • Operative Verluste im klassischen Geschäft
  • Juristische und finanzielle Risiken für Schaeffler

Die Schaeffler-Aktie steht unter massivem Druck – nicht wegen schwacher Zahlen, sondern wegen einer juristischen Zeitbombe. Rund 30 ehemalige Vitesco-Aktionäre haben Klage gegen das Umtauschverhältnis bei der Übernahme eingereicht. Das Landgericht Nürnberg muss nun entscheiden: Wurde Vitesco bewusst unterbewertet?

Vitesco-Deal als juristischer Sprengsatz

Die Kläger attackieren das festgelegte Umtauschverhältnis von 11,4 Schaeffler-Aktien für eine Vitesco-Aktie. Ihre Gutachter kommen zu einem deutlich höheren Wert. Der Vorwurf wiegt schwer: Schaeffler soll die Wachstumsaussichten von Vitesco im E-Mobilitätsgeschäft kleingerechnet haben, um das eigene schwächelnde Kerngeschäft aufzuwerten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

Die Klage trifft ins Mark der Fusionsstrategie. Analysten kritisieren seit Langem, dass die Übernahme vor allem Komplexität statt Mehrwert schafft. Die jüngsten Zahlen geben den Klägern recht: Ausgerechnet die von Vitesco eingebrachte E-Mobilitätssparte glänzte als einziger Lichtblick.

Operative Schwächen verschärfen die Krise

Das juristische Nachspiel kommt zur denkbar ungünstigsten Zeit. Die Halbjahreszahlen offenbaren tiefe Risse:

  • E-Mobility: Umsatzplus von 9,7% – der einzige Wachstumstreiber
  • Powertrain & Chassis: Einbruch um 9,1% im Umsatz, EBIT sogar -21,5%
  • Gesamtkonzern: Im Q2 rutschte Schaeffler in die Verlustzone

Die Zahlen zeigen es deutlich: Während das klassische Geschäft mit Verbrennerkomponenten abstürzt, wird die E-Mobilitätssparte zum entscheidenden Stabilitätsanker. Genau diese Sparte steht nun im Zentrum des Rechtsstreits.

Prognose auf wackeligen Füßen

Trotz der alarmierenden Signale hält das Management an der Jahresprognose fest. Doch wie lange? Sollten die klagenden Investoren vor Gericht obsiegen, drohen Schaeffler erhebliche Nachzahlungen. Die Kombination aus operativen Schwächen und juristischem Risiko stellt eine existenzielle Bedrohung für die Aktie dar.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 9. August liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...