Schaeffler Aktie: Pleitewelle rollt an!

Die Automobilzulieferer-Branche verzeichnet einen deutlichen Anstieg an Insolvenzen, was etablierte Unternehmen wie Schaeffler vor enorme Herausforderungen stellt.

Die Kernpunkte:
  • 19 Insolvenzanträge in vier Monaten
  • Mercedes-Benz mit Absatzrückgängen in China
  • Schaeffler-Aktie im Abwärtstrend
  • Lieferkettenrisiken nehmen zu

Die Automobilbranche steht vor einem dramatischen Umbruch. Eine neue Creditreform-Analyse vom heutigen Montag zeigt: Die Insolvenzwelle im deutschen Zuliefersektor erreicht bedrohliche Ausmaße. Für etablierte Größen wie Schaeffler wird die Luft immer dünner.

Alarmierende Zahlen aus der Branche

Bereits in den ersten vier Monaten 2025 stellten 19 Automotive-Zulieferer Insolvenzanträge. Diese Zahl verdeutlicht die prekäre Lage des gesamten Sektors. Was bedeutet das für die verbleibenden Akteure?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

Der Wettbewerbs- und Preisdruck steigt exponentiell. Gleichzeitig wächst das Risiko von Lieferkettenausfällen, die die Produktionssicherheit massiv gefährden können.

Frontalangriff auf etablierte Konzerne

Die Krise trifft die Branche in ihrer schwächsten Phase. Mercedes-Benz meldete für das zweite Quartal spürbare Absatzrückgänge, besonders auf dem strategisch wichtigen chinesischen Markt. Diese Nachfrageschwankungen schlagen unmittelbar auf die Zulieferer durch.

Schaeffler sieht sich einem toxischen Marktumfeld gegenüber:

  • Insolvenzwelle: Markanter Anstieg der Pleiten unter Automobilzulieferern im ersten Halbjahr 2025
  • Schwächelnde Abnehmer: Mercedes-Benz verzeichnet sinkende Verkaufszahlen im zweiten Quartal
  • Volatile E-Mobilität: Während VW im ersten Halbjahr zulegen konnte, verlor Tesla deutlich
  • Führungschaos: Personalwechsel wie der plötzliche Abgang des VW-Personalvorstands verstärken die Unsicherheit

Börsen im Kreuzfeuer

Für Schaeffler ergibt sich eine doppelte Bedrohung. Der Konzern muss nicht nur gegen zunehmenden Kostendruck und schwankende Herstellernachfrage ankämpfen, sondern auch die Stabilität der eigenen Lieferantenbasis überwachen. Jeder Ausfall eines Partners kann zu kostspieligen Produktionsstörungen führen.

Die Aktie befindet sich klar im Abwärtstrend. Die fundamentalen Branchen-News befeuern diesen zusätzlich. Absatzprobleme bei den Herstellern und die Pleitewelle im Zuliefersektor bilden eine Zange, aus der sich der Titel nur schwer befreien kann.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 8. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...