Solana: ETF-Euphorie vorbei?
Nach dem starken Start der US-Spot-ETFs zeigt Solana technische Schwäche, während das Netzwerk mit Rekordtransaktionen und wachsendem DeFi-Volumen glänzt.

- ETF-Start mit über 500 Millionen Dollar Zufluss
- Kurs kämpft mit technischen Widerständen bei 185 Dollar
- Täglich bis zu 65 Millionen Transaktionen verzeichnet
- DeFi-Handelsvolumen erreicht 326 Milliarden Dollar
Der ETF-Start sollte alles ändern – doch Solana kämpft nach dem fulminanten Debút der ersten US-Spot-ETFs mit einer ernüchternden Realität. Während institutionelle Investoren noch zögern und der Kurs unter Druck gerät, brodelt es im Hintergrund gewaltig: Das Netzwerk verzeichnet Rekordvolumen und die DeFi-Aktivität explodiert förmlich. Steht Solana vor einem Wendepunkt oder war der ETF-Hype nur ein Strohfeuer?
ETF-Debüt mit gemischtem Echo
Ende Oktober sorgte der Start der ersten US-Spot-Solana-ETFs für Furore an den Märkten. Bitwise und Grayscale läuteten mit ihren Produkten BSOL und GSOL eine neue Ära für die Blockchain ein – und die Nachfrage war beeindruckend. Innerhalb weniger Tage flossen über 500 Millionen Dollar in die beiden Fonds, wobei allein der Bitwise-ETF knapp 420 Millionen Dollar anzog.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Das Besondere: Beide ETFs bieten Staking-Funktionen, die Anlegern zusätzliche Renditen ermöglichen – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Krypto-ETFs. Doch trotz des starken Starts blieb die erhoffte Kursexplosion aus.
Technische Schwäche überschattet Fundamentaldaten
Während die ETF-Launches institutional Kapital anziehen, kämpft Solana mit technischen Widerständen. Der Sprung über die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke Ende Oktober scheiterte, seitdem konsolidiert der Kurs im Bereich um 185 Dollar.
Die entscheidende Unterstützungszone liegt bei 178 bis 180 Dollar – hier entscheidet sich, ob Solana stabilisieren kann oder eine tiefere Korrektur droht. Immerhin: Die Verkaufsaktivität von Langzeithaltern ist um 83 Prozent zurückgegangen, was auf nachlassenden Abgabedruck hindeutet.
Das Netzwerk läuft auf Hochtouren
Während der Kurs schwächelt, zeigt sich Solanas wahre Stärke unter der Haube. Mit 57 bis 65 Millionen Transaktionen täglich und über zwei Millionen aktiven Adressen beweist das Netzwerk seine Leistungsfähigkeit. Besonders beeindruckend: Die dezentralen Börsen verzeichneten im dritten Quartal ein Handelsvolumen von 326 Milliarden Dollar – ein Plus von 21 Prozent.
Der DeFi-Sektor floriert ebenfalls: Mit über 9,1 Milliarden Dollar Total Value Locked bleibt Solana ein Schwergewicht im dezentralen Finanzwesen. Das Volumen bei Perpetual-Contracts explodierte regelrecht um 93 Prozent und erreicht täglich durchschnittlich 1,6 Milliarden Dollar.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




